Ortsgeschichte
Angezogen von den günstigen natürlichen und geographischen Gegebenheiten siedeln Menschen schon seit Jahrtausenden auf Müngersdorfer Boden und haben dort ihre Spuren hinterlassen.
Die Mittelterrassenkante in Müngersdorf
Entstehung, Bedeutung und Entwicklungsmöglichkeiten >mehr
Als wir Kölner sesshaft wurden
Vor sechseinhalbtausend Jahren siedelten Bandkeramiker im Kölner Westen >mehr
Jahnwiese: Die Wurzeln Müngersdorfs
Reges römisches Leben entdeckt
Auf der Jahnwiese wurde vor 90 Jahren ein stattlicher Gutshof ausgegraben >mehr
Ein fränkisches Gräberfeld am Stadion
1929 wurde in der Nähe des Stadions ein fränkisches Gräberfeld ausgegraben. Die Franken waren um 450 n. Chr. in unser Gebiet eingedrungen, hatten die Römer verjagt und Dörfer und Höfe angelegt.
Gutshöfe in Müngersdorf, von Joseph Koerfer | BP 4, 5, 10
- Gutshöfe haben das Ortsbild maßgeblich geprägt
- Noch existierende Hofanlagen
- Nicht mehr vorhandene Hofanlagen
Von Sidol zum Park Linné
Ein wirtschaftshistorischer Rückblick: Das Industriegelände zwischen Eupener und Herbesthaler Straße wurde, wie so viele andere bedeutende ältere Industrieareale Kölns, deindustrialisiert. BP 22 >mehr
Dorfplatz im Wandel der Zeiten
Der Dorplatz in Müngersdorf hat eine tausendjährige Geschichte. Eine Dokumentation von Peter Speier.
„Wir gehen ins Dorf“
In den zwanziger Jahren und später noch gingen die Müngersdorfer „ins Dorf“ um einzukaufen. Das „Dorf“ war für die Müngersdorfer identisch mit dem jetzigen „Dorfplatz“ nahe der Kirche. >mehr
Erde des Gedenkorts für das Kunstwerk
im Reichstag Berlin
Symbolische Handlung des Kölner Bundestagsabgeordneten Sven Lehmann vollzogen | BP 32
Sanierung Fort Va
Eine Sanierung des insgesamt gut erhaltenen Denkmals kann die Nutzungsvielfalt und -dauer erheblich verlängern. | BP 22
Publikationen
Präsentation: Gedenkort Deportationslager
DER GEDENKORT mit dem WEG DES GEDENKENS
und der SKULPTUR VON SIMON UNGERS
Die Skulptur steht im Zentrum des ehemaligen Fort V, wo der Weg des Gedenkens beginnt.
Kulturpfad Köln-Müngersdorf
Die 18 Stationen finden Sie hier auf der Karte
Die 18 Schilder des Kulturpfad Müngersdorf hier.
Die „Herrlichkeit“ Müngersdorf
Zur Geschichte unseres lebens und liebenswerten Wohnortes
Geschichte im Überblick
Beiträge in "Lust auf Müngersdorf"
Mitglied werden
Dabei sein:
Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Archiv Blickpunkt
Hier das Archiv unserer Print-Ausgaben des Magazins "Blickpunkt Müngersdorf"
Unsere Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.