Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941-1945
Broschüre mit den Reden zur Einweihung und Informationen zu den geschichtlichen Hintergünden des Lagers und zur Entstehung des Gedenkorts.
Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941 - 1945
Herausgeber:
Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4 | 50933 Köln-Müngersdorf
T 0221 - 49 56 16
info@bvm.koeln | www.bvm.koeln
Redaktion:
Hildegard Jahn-Schnelle, Kurt Schlechtriemen
Mitarbeit und fachliche Beratung :
Dr. Werner Jung, NS-Dokumentationszentrum
Mitglieder des Arbeitskreises Gedenkort:
Anton Bausinger, Marliese Berthmann, Hildegard Jahn-Schnelle,
Norbert Mimberg, Thomas Müller, Kurt Schlechtriemen,
Roland Schüler, Sophia Ungers, Henning Werker
Gestaltung:
Monika Frei-Herrmann | www.frei-herrmann.de
Fotos:
Ute Prang oder namentlich gekennzeichnet
Druck:
HEWEA-Druck GmbH | Haldenstraße 15 | 45966 Gladbeck
T 020 43 - 4 60 06 | www.heweadruck.de
Herstellung und Druck dieser Broschüre wurden durch großzügige Spenden ermöglicht.
Umschlag-Fotos:
Ute Prang
© 2020
ISBN 978-3-00-065768-9
Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln
T 0221 - 9 54 18 55
Mitglied werden?
"Jeder Müngersdorfer sollte Mitglied im Bürgerverein sein!"
Weitere Infos hier. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941-1945
Hintergünden des Lagers und Entstehung des Gedenkorts >mehr
Unser Magazin erscheint ein- bis zweimal jährlich. Alle Ausgaben hier>
Opfer des Nationalsozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort >mehr
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf hier>