Soziales
Integration – Kinderarbeit im Jugendzentrum Stolberger Straße
Die Sinne bewegen
von Rainer Jansen
Die Jugendeinrichtung Stolberger Straße wurde im letzten Winter verstärkt von Kindern unter 14 Jahren besucht. Dies hat es in der Geschichte der Einrichtung immer wieder gegeben und erklärt sich
hauptsächlich durch neu zugezogene Familien in unserem Häuserblock.
Ein weiterer Grund ist aber auch das gesetzliche Rauchverbot, das strickt eingehalten werden muss und in den letzten Jahren zu einer schnelleren Verschiebung der Altersstrukturen beigetragen
hat.
Die Kindheitsphase vieler Migranten und Einheimischer stellt oftmals eine harte Konfrontation mit der Realität dar. Sehr problematische Familienverhältnisse, Großfamilien oder allein erziehende
Mütter sind eher die Regel als die Ausnahme.
Offene Angebote
Unsere Heranwachsenden sind sich in der Regel oft selbst überlassen, sehr schwierig und zeigen häufig eine erschreckend rücksichtslose Gewaltbereitschaft. Separierungstendenzen oder sogar
Bandenmentalitäten der einzelnen Nationalitäten oder Kulturen sind immer wieder deutlich erkennbar.
Die Kinder unserer Umgebung haben an jedem Öffnungstag die Möglichkeit, die Einrichtung bis 21:30 Uhr zu besuchen.
Spezielle offene Angebote, die die Sinne bewegen, werden hierbei in der Regel zweimal pro Woche zusätzlich unter Anleitung durchgeführt: Tonarbeiten, Einradfahren oder Riesenseifenblasen gehören
genauso zum Repertoire wie Mosaikbilder basteln oder das Spielen in unserem Ballbad.
Sinn der Arbeit ist es, eine Beziehung zu den Kindern aufzubauen und einen Bezug zur Einrichtung zu schaffen. Durch Spiel und Dialog werden dafür die wesentlichen Grundlagen gelegt: es wird immer
wieder ein individueller Selbstausdruck gemeinsam in der Gruppe und damit integrativ vollzogen. Interkulturelle Freundschaften werden somit in einer besonders prägenden Lebensphase gefördert, wobei
die deutsche Sprache als einzig mögliche Kommunikationsbrücke dient.
Interkulturelle Freundschaften
Der Begegnungsraum „Jugendzentrum" bildet daher neben der Schule jeden Tag ein zusätzliches Lernfeld und begünstigt damit von Anfang an das Verständnis und damit das nachhaltige friedliche
Miteinander der verschiedenen Kulturen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Jugendliche, die aus der Kinderarbeit kommen, durch ein gewachsenes Vertrauensverhältnis später besser ansprechbar und eher einsichtig sind. Auch deswegen ist die
Kinderarbeit für unser Haus ein unverzichtbarer Bereich.
Mitglied werden
Dabei sein:
Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Archiv Blickpunkt
Hier das Archiv unserer Print-Ausgaben des Magazins "Blickpunkt Müngersdorf"
Unsere Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.