Verkehr | Kreis statt Kreuzung am Alten Militärring
Konzeptstudie zur Diskussion
Modernisierung Knotenpunkt Alter Militärring/Wendelinstraße
Text: Peter Gwiasda
Karte: Planungsbüro VIA eG
Beitrag im BlickPunkt 32
Ein Ärgernis seit Jahrzehnten, ein unübersichtlicher Gefahrenpunkt, ein Relikt aus früheren Zeiten, als es den neuen Militärring noch nicht gab und riesige Verkehrsströme sich durch Müngersdorfer Wohnstraßen quälten, soll nach Meinung vieler Müngersdorfer neu gestaltet und den modernen Erfordernissen an klare und sichere Verkehrsverhältnisse angepasst werden.
Deshalb hat der Bürgerverein Köln-Müngersdorf für den Knotenpunkt Alter Militärring/Wendelinstraße von dem Verkehrsplaner Peter Gwiasda die Konzeptstudie für einen sogenannten Minikreisverkehr
erarbeiten lassen. Minikreisverkehre haben einen Mittelkreis, der von Bussen und Lkw überfahren werden kann. Dadurch kann der Kreisverkehr kleiner werden, sodass ein Durchmesser von 17 Metern,
wie hier der Fall, ausreicht. Minikreisverkehre gibt es in Köln viele, wie z.B. an der Friedrich-Schmidt-Straße/Kitschburger Straße und an der Mommsenstraße/Bachemer Straße. Diese haben sich
bewährt.
Die Vorteile von Minikreisverkehren sind:
- Geschwindigkeitsdämpfung und zugleich Verstetigung für den Autoverkehr
- Sichere und bevorrechtigte Querungsmöglichkeiten für den Fußgängerverkehr (Zebrastreifen)
- Einfaches und sicheres Abbiegen für den Fahrradverkehr, z.B. in die Fahrradstraße
- Weniger Verkehrsraum (gewonnene Flächen können für den Fußgängerverkehr oder zum Parken genutzt werden).
Es handelt sich bei der Planstudie um erste Überlegungen zum Kreuzungspunkt Alter Militärring/Wendelinstraße. Sie sollen Grundlage einer eingehenden Diskussion sein. Erst danach werden Detailpläne erstellt und das Anliegen an Politik und Verwaltung der Stadt herangetragen.
Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln
T 0221 - 9 54 18 55
Mitglied werden?
"Jeder Müngersdorfer sollte Mitglied im Bürgerverein sein!"
Weitere Infos hier. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941-1945
Hintergünden des Lagers und Entstehung des Gedenkorts >mehr
Unser Magazin erscheint ein- bis zweimal jährlich. Alle Ausgaben hier>
Opfer des Nationalsozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort >mehr
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf hier>