Wir über uns
Das Redaktions-Team des Bürgervereins
Im September 2002 initiert Hildegard Jahn-Schnelle die erste Ausgabe der neuen Mitglieder-Information „Müngersdorf im Blickpunkt“, gestaltet von Mai Neuhaus. Ab 2005 mit Ausgabe 5 gestaltet Monika Frei-Herrmann den „BlickPunkt Müngersdorf“ im neuen Gestaltungskonzept mit Farbe mit vielen Bildern. Der Seitenumfang nimmt schnell zu. Kurz darauf stösst die Fotografin Ute Prang zum Redaktions-Team hinzu und sorgt von nun an für professionelle Fotos. Etwas später profiliert Kurt Schlechtriemen den „BlickPunkt Müngersdorf“ mit Müngersdorfer Schwerpunktthemen.
- Ausser dem BlickPunkt publiziert das Team:
- 2009: Broschüre „Lust auf Müngersdorf“
- 2012: Schilder „Kulturpfad Müngersdorf“
- 2013: Faltblatt zum neuen Kulturpfad
- 2016: Faltblatt zur Vier-Türme-Tour
- 2017: Broschüre „Opfer des Nationalsouialismus in Köln-Müngersdorf“
- 2020: Broschüre „Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf"
Hildegard Jahn-Schnelle, Dipl.-Volkswirtin,
ist in Köln-Brück geboren und wohnt seit 1950 in Müngersdorf. Nach dem Studium der Soziologie und Volkswirtschaftslehre war sie sechs Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Verbraucher-forschung, danach etwa ebenso lang in einem Stadtplanungsbüro tätig.
Sie ist verheiratet und hat vier Kinder.
Seit 1980 engagiert sie sich im Bürgerverein zunächst als Schriftführerin, dann als Schatzmeisterin. Seit 2002 ist Hildegard Jahn-Schnelle Vorsitzende.
Kurt Schlechtriemen, Autor
ist 1939 in Katzwinkel an der Sieg geboren und verbrachte dort seine Jugend. Er studierte Deutsch an der Universität zu Köln sowie Sonderpädagogik und unterrichtete an verschiedenen Gymnasien, die längste Zeit an der Gymnasialen Oberstufe der Anna-Freud-Schule (Förderschule/Körperbehinderte) in Köln-Müngersdorf, wo er auch wohnt.
Kurt Schlechtriemen ist seit Jahren ehrenamtlich als Redakteur für unseren „BlickPunkt Müngersdorf“ tätig. Er ist über die Ortsgrenzen hinaus bekannt für seine Beiträge zur Kulturgeschichte Müngersdorfs, die er von ihren steinzeitlichen Ursprüngen über die römische Zeit bis hin in die unmittelbare Gegenwart beschrieben hat. Kurt Schlechtriemen ist Autor und Initiator der Broschüre „Opfer des Nationalsouialismus in Köln-Müngersdorf“
Monika Frei-Herrmann, Grafikerin
wurde in Bad Godesberg geboren und studierte Gestaltung und Fotografie an der Folkwang Hochschule in Essen. Sie war Art-Direktorin bei den Publikums-magazine „ELLE“ (Schweiz) und „Capital“. Seit 2006 ist sie im Quell-Verlag für alle gestalterischen Belange verantworlich.
Mit ihren Fotografien, die meist das Thema Wasser beinhalten, hat sie an Ausstellungen im Beziksrathaus Köln-Lindenthal, in Weimar, Berlin, Frankfurt und anderen Städten teilgenommen.
Monika Frei-Herrmann ist ehrenamtlich für den Bürgerverein tätig und zuständig für die Gestaltung des „BlickPunkts“ sowie anderer Publikationen des Bürgervereins, nicht zuletzt auch für den Internet-Auftritt des Bürgervereins.
Ute Prang, Fotografin
wurde in Mannheim geboren und wohnt seit ihrer Kindheit in der Belvederestraße in Müngersdorf.
Nach der Ausbildung zur Fotografin bei dem Kölner Fotojournalisten Peter Fischer legte sie 1975 ihre Meisterprüfung ab. Sie war beim Rhein-Erft-Kreis beschäftigt und dokumentierte u.a. den Weltjugendtag 2005.
Ihre Fotografien wurden in vielen Publikationen über den Rhein-Erft-Kreis, den Landschaftspark Belvedere, die Regionale 2010 Regio Grün, im BlickPunkt Müngersdorf und den anderen Publikationen des Bürgervereins veröffentlicht.
Die Fotografin Ute Prang ist ehrenamtlich für den Bürgerverein tätig und immer vor Ort, wo es gilt, die aktuellen Aufnahmen für die Projekte des Bürgervereins zu machen.
Autoren, die regelmässig Beiträge für den BlickPunkt schreiben:
Roland Schüler, Karin Titz, Anton Bausinger, Sebastian Engelhardt,
Monika Leuchter „Lust auf Müngersdorf“
Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln
T 0221 - 9 54 18 55
Mitglied werden?
"Jeder Müngersdorfer sollte Mitglied im Bürgerverein sein!"
Weitere Infos hier. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941-1945
Hintergünden des Lagers und Entstehung des Gedenkorts >mehr
Unser Magazin erscheint ein- bis zweimal jährlich. Alle Ausgaben hier>
Opfer des Nationalsozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort >mehr
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf hier>