Bürgerwerkstatt „Braunsfelder Markt“
Das Projekt begann, auch durch den frühen Bericht in unserem letzten „Blickpunkt Müngersdorf 20“ angeregt, mit einem Paukenschlag. Schon bevor der erste Planungsentwurf für die Neugestaltung und
Bebauung des Braunsfelder Marktes der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde, formierte sich bei den Anwohnern massiver Widerstand. „Zu monumental, zu hoch, zu wenig Grün“, kritisierte eine schnell
ins Leben gerufene Bürgerinitiative mit dem bezeichnenden Namen „Braunsfeld21“.
Der Investor hatte jedoch von Anfang an zugesichert, dass er offen für Verbesserungsvorschläge sei und seine Pläne noch vor dem eigentlichen Bebauungsplan-Verfahren in einer Bürgerwerkstatt zur
Diskussion stellen wolle. So startete dann im Sommer 2012 ein mehrstufiges „Werkstattverfahren“, wie es sich wahrscheinlich viele Müngersdorfer auch für das Pandion-Projekt in der Herrigergasse
gewünscht hätten.
Eine Lösung zeichnet sich ab
Nach mehreren Werkstattrunden, vielen Vorschlägen und ersten Zugeständnissen des Investors scheint jetzt eine unerwartete Lösung in Sicht. Ein ganz neues Planungskonzept, entwickelt von Matthias
Dittmann (Valentyn Architekten), selbst Mitgründer der Bürgerinitiative, findet nicht nur weitgehenden Zuspruch bei den Anwohnern und den Marktleuten. Auch der Investor hat zugesagt, dass er dieses
neue Planungskonzept favorisiert.
Es sieht eine aufgelockerte Bebauung im mittleren Bereich durch Verschiebung von Baumassen nach Süden vor, im Norden bleibt das kleine Wäldchen nahezu unberührt. Durch Verdichtung an der
Aachener Straße entsteht ein urbaner zentraler Platz, der „Clarenbachplatz“. Dadurch erhält zudem die Clarenbachkirche die Chance für einen „echten Auftritt“. Auch Durchgangsverkehre sollen
ausgeschlossen werden, die Autos werden in eine Tiefgarage verbannt.
Details müssen noch ausgearbeitet und diskutiert werden. Aber die Zukunft des Braunsfelder Marktes als urbanem Platz mit hoher Aufenthaltsqualität scheint – auch dank der frühen und intensiven
Beteiligung der Anwohner – auf gutem Wege. Das nächste Werkstattgespräch findet voraussichtlich im Februar 2013 statt.
Beiträge zum Clarenbachplatz aus BlickPunkt
1. Projektentwicklung am Braunsfelder Markt | BP 20
2. Bürgerwerkstatt Braunsfelder Markt | BP 21
3. Zwischenbericht Clarenbachplatz | BP 22
4. Auf der Zielgerade Braunsfelder Markt | BP 26
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.