Ortsgeschiche & Erinnerung
Diese Rubrik faßt aktuelle und auch ältere Beiträge in Einzelartikeln oder Themenbereichen zusammen. Aktuelle Ereignisse stehen oben, ältere Beiträge z.T. aus den BlickPunkt-Heften weiter unten oder in den Themenbereichen.
Gedenken an Paul Schallück
Paul Schallück war ein bedeutender Schriftsteller der Nachkriegsjahrzehnte. Er und seine Frau Ilse wurden auf dem Friedhof Müngersdorf beerdigt. Eine neue Gedenkstätte erinnert an Paul und Ilse Schallück. > mehr
Die Mauer ist weg
Die historische Ziegelmauer an der Belvederestraße, Ecke Herrigergasse ist zerstört. Offensichtlich ist ein Fahrzeug gegen die Mauer gefahren und hat sie am Stück umfallen lassen. > hier Fotos
Trauerhalle neu eingeweiht
Im Rahmen des 150jährigen Jubiläums des Müngersdorfer Friedhofs wurde am 17. November 2023 die Trauerhalle nach einer Sanierung neu eingeweiht. Fotos von der kleinen Feierstunde > hier
Anläßlich des Jubiläums des Friedhofs Müngersdorf hat der Bürgerverein Müngersdorf BVM im Herbst 2023 eine Broschüre herausgegeben. Der Müngersdorfer Autor Kurt Schlechtriemen schildert darin die spannende Historie des alten Friedhofs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit vielen Fotos und Plänen. > zum digitalen Heft
Radport in der NS-Zeit
Zu Müngersdorf gehören die Sportanlagen rund um das Stadion; auch das Radstadion. Es liegt ein historischer Schatten über der unscheinbaren Anlage „nebenan“. Dieter Vaupel hat darüber ein Buch geschrieben: „Radsport im Nationalsozialismus. Ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Sportgeschichte". > mehr
Giesberts-Lewin-Preis
Im Jahr 2023 wurde der Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. für seinen zivilgesellschaftliches Einsatz mit dem Giesberts-Lewin-Preis 2023 der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ausgezeichnet. > zum Artikel
Tag des offenen Denkmals 2023
Rund um den Tag des offenen Denkmals im September 2023 gab es in Müngersdorf und darüber hinaus viele spannende Veranstaltungen. >mehr
St. Vitalis - der Schatz mitten im Dorf
Nach nur etwa eineinhalbjähriger Bauzeit konnte am 19. Oktober 1890 die Vitaliskirche ihrer Bestimmung übergeben werden - damals sogar in Köln noch möglich.
Thema Hangkante
Ein Zeuge der Eiszeit liegt stumm mitten in Müngersdorf: Die sogenannte Hangkante entlang eines Teils des Alten Militärrings. >mehr
Als wir Kölner seßhaft wurden
Vor sechseinhalbtausend Jahren siedelten Bandkeramiker im Kölner Westen >mehr
Jahnwiese: Die Wurzeln Müngersdorfs
Reges römisches Leben entdeckt
Auf der Jahnwiese wurde vor 90 Jahren ein stattlicher Gutshof ausgegraben >mehr
Ein fränkisches Gräberfeld am Stadion
1929 wurde in der Nähe des Stadions ein fränkisches Gräberfeld ausgegraben. Die Franken waren um 450 n. Chr. in unser Gebiet eingedrungen, hatten die Römer verjagt und Dörfer und Höfe angelegt.
Gutshöfe in Müngersdorf | BP 4, 5, 10
- Gutshöfe haben das Ortsbild maßgeblich geprägt.
- Noch existierende Hofanlagen
- Nicht mehr vorhandene Hofanlagen
Bahnhof Belvedere: Der eiserne Rhein
Das Bahnhofsgebäude in Müngersdorf gilt als das älteste in ganz Deutschland. Hier in Müngersdorf hat die erste internationale Bahnstrecke Köln berührt. Alles über den Bahnhof Belvedere > in diesem Themenbereich
Wider das Vergessen: Judenlager im Grüngürtel
Die Gedenkstätte Deportationslager in Köln-Müngerdorf ist für den Stadtteil eines der wichtigsten Orte. In diesem Themenbereich finden Sie alle Veröffentlichungen aus den letzten Jahren. > zum Themenbereich
Von Sidol zum Park Linné
Ein wirtschaftshistorischer Rückblick: Das Industriegelände zwischen Eupener und Herbesthaler Straße wurde, wie so viele andere bedeutende ältere Industrieareale Kölns, deindustrialisiert. BP 22 >mehr
Dorfplatz im Wandel der Zeiten
Der Dorplatz in Müngersdorf hat eine tausendjährige Geschichte. Eine Dokumentation von Peter Speier.
„Wir gehen ins Dorf“
In den zwanziger Jahren und später noch gingen die Müngersdorfer „ins Dorf“ um einzukaufen. Das „Dorf“ war für die Müngersdorfer identisch mit dem jetzigen „Dorfplatz“ nahe der Kirche. >mehr
Erde des Gedenkorts für das Kunstwerk
im Reichstag Berlin
Symbolische Handlung des Kölner Bundestagsabgeordneten Sven Lehmann vollzogen | BP 32
Sanierung Fort Va
Eine Sanierung des insgesamt gut erhaltenen Denkmals kann die Nutzungsvielfalt und -dauer erheblich verlängern. | BP 22
Publikationen
Präsentation: Gedenkort Deportationslager
DER GEDENKORT mit dem WEG DES GEDENKENS
und der SKULPTUR VON SIMON UNGERS
Die Skulptur steht im Zentrum des ehemaligen Fort V, wo der Weg des Gedenkens beginnt.
Kulturpfad Köln-Müngersdorf
Die 18 Stationen finden Sie hier auf der Karte
Die 18 Schilder des Kulturpfad Müngersdorf hier.
Die „Herrlichkeit“ Müngersdorf
Zur Geschichte unseres lebens und liebenswerten Wohnortes
Geschichte im Überblick
Beiträge in "Lust auf Müngersdorf"
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.