A k t u e l l e s i n M ü n g e r s d o r f
Im Dezember viele Angebote für Senioren
Die Altentagesstätte Dr. Schaefer-Ismer und das Seniorennetzwerk Köln bieten für Müngersdorfer und Braunsfelder Senioren viele Termine an. Jetzt im Dezember gibt es darüber hinaus noch spezielle Termine wie ein Kaffee- und Spieletreff oder eine Kölsche Weihnacht. Auf dem regelmäßigen Wochenplan stehen Doppelkopf, Sprachen, gemeinsames Malen und noch vieles mehr. Foto: hf
Feierliches "Licht an" auf dem Dorfplatz
Der prächtige Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz leuchtet endlich. Am 1. Advent haben die Müngersdorfer ihr traditionelles "Licht an" mit Blaskapelle, Glühwein und nachbarlichem Austausch gefeiert. Das Fest und der Weihnachtsbaum eine gemeinsame Aktion vom Bürgerverein Köln-Müngersdorf BVM und der Maigesellschaft "Stumpe Säch". Foto: hf
Viel los auf dem Adventsbasar St. Vitalis
Voller Erfolg mal wörtlich genommen: Die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer auf dem Adventsbasar im Pfarrheim St. Vitalis konnten sich am Sonntag, 26. November, über sehr viele Gäste freuen. hf
Wellnesstipp im Veedel: Sauna geöffnet
Lange war sie geschlossen, die Sauna im Stadionbad. Nun ist eine der schönsten und modernsten Wellnessanlagen Kölns wieder regelmäßig geöffnet. Das scheint sich selbst in Müngersdorf noch nicht richtig herumgesprochen zu haben. Und ist damit der Geheimtipp für Saunisten, die Ruhe suchen. Eine große Außensauna mit Aufguß-Zeremonien sowie zwei Innensaunen (Bio und finnisch) und ein Dampfbad laden ein. hf > mehr
Ein neuer Bäcker in Müngersdorf
Seit mehr als einhundert Jahren wird am Alten Militärring gebacken. Nach einigen Jahren Unterbrechung ist nun die Zeit ohne Bäcker in Alt-Müngersdorf zu Ende: Die Goldbergstube hat ihre Pforten geöffnet; das neue Bäckerei-Café hat sich binnen kurzer Zeit zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt - Schlangen Samstag und Sonntag morgens nicht ausgeschlossen. > hier zum ausführlichen Artikel
Funkelnde Nacht für einen guten Zweck
Auch in diesem Jahr hat der Müngersdorfer Simon Biela wieder eine „Charity-Lightshow“ aufgebaut. Er schreibt uns: Taucht ein in ein Meer aus 10.000 LED-Lichtern, die perfekt zur Musik tanzen und die kalte Nacht in ein wärmendes Farbspektakel verwandeln. Das Beste daran? Eintritt und Getränke sind frei, aber jeder gespendete Euro geht an einen guten Zweck.
150 Jahre Friedhof Müngersdorf
Anläßlich des 150jährigen Jubiläums des Friedhofs Müngersdorf gibt der Bürgerverein Müngersdorf BVM eine historische Broschüre heraus. Der Müngersdorfer Autor Kurt Schlechtriemen schildert darin die spannende Historie des alten Friedhofs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit vielen Fotos und Plänen. Außerdem wurde zu diesem Jubiläum die Trauerhalle auf dem Friedhof von Grund auf saniert und nun wiedereingeweiht. Foto: hf
> zum neuen Heft und zu anderen Publikationen des BVM
> Fotos von der Wiedereinweihung der sanierten Trauerhalle
Mobiler Tante-Emma-Laden
Ein kleiner, schöner Herbstmoment: Praktisch jeden Samstag steht Stefan Mockels vom Eifeler Frischedienst mit seinem rollenden Tante-Emma-Laden auf dem Dorfplatz. Eier, Wurst, Milch, Obst und so vieles mehr - oft in Bioqualität - bieten die Eifeler schon seit Corona bei uns in Müngersdorf an. Wer hatte es gewußt...? Immer samstags von 12:00 bis 12:30. Praktisch für alle, die am Wochenende nicht für jede Kleinigkeit nach Braunsfeld fahren können. Hanno Frings
Weihnachtsbaum für den Dorfplatz
Seit Jahren freuen sich die Müngersdorfer über einen großen Weihnachtsbaum vor der Kirche St. Vitalis. Am Nachmittag des Ersten Advent, Sonntag, 3. Dezember, ist es wieder soweit: Licht an! Dann wird der Baum feierlich erleuchtet. Aber wo kommt er eigentlich her?
> hier eine kleine Fotostory Foto: T. Thiele
Weg des Gedenkens: Die 8a kümmert sich
Seit diesem Schuljahr kümmert sich die Klasse 8a der LVR-Schule Belvedere in Müngersdorf regelmäßig um die Pflege des Gedenkorts Deportationslager am Walter-Binder-Weg. Und sie sind mit ganzem Herzen dabei. > hier zum Artikel mit Fotos
Bahnhof Belvedere: Stand der Dinge
Der Förderverein Bahnhof Belvedere e.V. gibt einen exklusiven Einblick in den Stand der Sanierungs- und Baumaßnahmen im ältesten original erhaltenen Bahnhofsgebäude Deutschlands. Foto: hf
Utopian Beats in Müngersdorf
The Dorf & Umland Festival bot am Samstag, 21. Oktober, im Petershof einen Mix ungewohnter Klänge. Die drei Bands Handsome Couple, Raissa Mehner Deviation und The Dorf nennen ihre die spannenden, ungewohnten Klänge Utopian Beats, Krautrock-Jazz, Trance and Noise. Ein spannender Konzertabend. Hanno Frings
Jetzt offiziell Genossenschaft
Die "Machbarschaft Köln" auf dem Petershof hat ein weiteres Ziel erreicht: Jetzt ist sie offiziell eine eingetragene Genossenschaft. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung durch eine übergeordnete Institution wurde positiv abgeschlossen. Somit ist für die frisch gebackene "e.G." der Weg frei, mit der Stadt Köln bald den Erbbaurechtsvertrag für das Wohn-, Kultur- und Sozialprojekt zu unterschreiben.
Bürgerverein erhält Giesberts-Lewin-Preis
Der Bürgerverein Köln Müngersdorf (BVM) wurde mit dem Giesberts-Lewin-Preis 2023 der Kölnischen Gesellschaft für Jüdisch-Christliche Zusammenarbeit geehrt. Mit dem Preis werden Institutionen und Menschen gewürdigt, die sich gegen rassistische und antisemitische Tendenzen und für Toleranz und Völkerverständigung einsetzen. > hier zum ausführlichen Artikel Foto: U. Prang
Staffelüberbabe im Vini Diretti
Die Gastgeber im Vini Diretti am Dorfplatz haben gewechselt. Anlaß für den Bürgerverein Müngersdorf, den bisherigen Wirten Fanny und Kai Lohrengel (r.) Danke zu sagen. Das übernahm im Oktober der 2. Vorsitzende des BVM, Anton Bausinger (l.). Er betonte die Bedeutung des Vini Diretti für Müngersdorf, denn das Weinlokal existiert seit mittlerweile 25 Jahren und hat sich in der letzten Zeit zu einem Nukleus einer neuen, jungen Sommerkultur auf dem Dorfplatz weiterentwickelt. Das gastro-erfahrene Ehepaar Antonio und Birgit Monti aus Lövenich freut sich jedenfalls schon, jetzt durchstarten zu können. Foto: hf
Tag des offenen Denkmals
30 Jahre bundesweiter Tag des offenen Denkmals. Und auch Müngersdorf war am Wochenende rund um den offiziellen Tag am Sonntag, 10. September 2023, mit vielen Angeboten dabei. Verschiedene Veranstalter luden an sehr unterschiedliche Orte ein, und viele Besucher kamen. Hier einige Impressionen einzelner Veranstaltungen.
Straßenfest am Manstedter Weg
Eine nette Nachbarschaft: Das Straßenfest rund um den Manstedter Weg am Samstag, 2. September, ist richtig gut bei den Anwohnern angekommen. Am Ende hatten alle viel Spaß und waren satt. > hier zur Bildergalerie
Sommerfest im Petershof
Da war richtig Leben in der Bude: Ihr zweites Sommer- und Hoffest am Sonntag, 27. August, kann die Petershof-Initiative als vollen Erfolg verbuchen. An mehr als drei Dutzend Flohmarktständen gab es von jeder Menge zu schauen und zu kaufen. Ein Bühnenprogramm mit Tanzartistik und einem Konzert der Singer-Songwriterin Lia #liamitdergitarre haben den Tag abgerundet.
Wasser für die Dorfplatz-Bäume
Hitzesommer 2023: Mitglieder des Bürgervereins Müngersdorf haben Mitte Juli erstmals die Laubbäume auf dem Dorfplatz gründlich bewässern können. Dies hat mit Hilfe der RheinEnergie und des Grünflächenamtes bestens funktioniert, weil dem Bürgervein nun ein professionelles Standwasserrohr zur Verfügung gestellt wurde. Die Initiatorin der Aktion, Antje Frings (2.v.l.) würde sich über weitere Helfer aus der Nachbarschaft freuen. Denn es macht in der Gruppe nicht nur Spaß, sondern..., wie heißt das alte Sprichwort noch? Viele Hände, frühes Ende! Also einfach melden. Wegen der aktuell regenreichen Tage wird das nächste Baumgießen nach Bedarf geplant; Info dann an dieser Stelle. Foto: hf
Spielplatz mit neuer Attraktion
Die Initiatoren (v.l.): Marina Böhm, Amt für Kinderinteressen u. Jugendförderung, Antje Frings und Anton Bausinger, beide Bürgerverein Müngersdorf, André Michelis, Amt für Landschaftspflege u. Gründflächen, Petra Heinemann, Amt für Kinderinteressen u. Jugendförderung. Foto: hf
Pünktlich zum Frühling 2023 haben die Stadt Köln und der Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. gemeinsam ein neues Spielgerät für Kinder eingeweiht. Nachdem auf dem beliebten Spielplatz am Kämpchensweg vor einigen Wochen schon ein neues hölzernes Kletterhäuschen in Betrieb genommen wurde, ist nun mit einem neuen Balancier- und Klettergerät der Spielplatz wieder komplett. Beide neuen Spielgeräte sind der Ersatz für marode Geräte, die aus Sicherheitsgründen abgerissen werden mußten.
Das Projekt entstand in Kooperation zwischen dem Amt für Kinderinteressen und Jugendförderung, dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
sowie dem Bürgerverein Müngersdorf, der sich auch mit einer Geldspende beteiligte. Gemeinsam wurden die Ideen entwickelt und für die Kinder optimal umgesetzt.
Der Spielplatz Kämpchensweg, direkt am Waldrand des Grüngürtels gelegen, ist wegen seiner vielen Spielgeräte nicht nur bei den Eltern und
Kindern aus der direkten Umgebung beliebt. Dazu die stellv. Vorsitzende des Bürgervereins, Antje Frings: „Viele kommen auch aus den benachbarten Vierteln, was uns sehr freut. Überall leben immer mehr
junge Familien. Hier können sie sich treffen, spielen und miteinander reden.“ hf
Laut über das Unmenschliche reden
Unter diesem Titel ist die neue Broschüre erschienen, in der unser Vereinsmitglied Kurt Schlechtriemen mit viel Empathie über Schicksale und Lebensspuren von Jüdinnen und Juden berichtet, die im Deportationslager in Köln-Müngersdorf waren, zu Tode kamen oder auch - in Ausnahmefällen - die Nazizeit überleben konnten. Es geht um Einzelschicksale, von denen der Bürgerverein mehr oder weniger zufällig bei der Errichtung des Gedenkorts erfahren hat. Die 98-seitige Broschüre ist erhältlich beim Bürgerverein (info@bvm.koeln) oder im örtlichen Buchhandel. >mehr
Die Kinder im Viertel
Gerade Kinder und Jugendliche hatten viel zu lange unter den Corona-Kontaktbeschränkungen leiden müssen. Daher freut es den Bürgerverein, dass für die Pänz mittlerweile die Neugestaltung des Spielplatzes am Manstedter Weg abgeschlossen wurde. Mehr dazu weiter unten. Und auch der Bürgerverein Köln-Müngersdorf engagierte sich: Zusammen mit der GAG und den Jugendzentren Köln kümmern wir uns um die Verschönerung des Jugendkellers "Stollen" an der Stolberger Straße 403. Außerdem unterstützt der Bürgerverein den Förderverein der Grundschule Müngersdorf bei der Umgestaltung der Schulhöfe. Zum Beispiel wurden hier 2021 die Mauer und der Zaun entlang der Wendelinstraße nach Vorgaben des Denkmalschutzes instandgesetzt. 2022 konnte der hintere Schulhof teilweise entsiegelt und mit neuen Spielmöglichkeiten und einem "Grünen Klassenzimmer" versehen werden.
Manstedter Weg: Endlich ein Bolzplatz
Die Planungen dafür, nach denen der Spielplatz am Manstedter Weg, liegen vor; er erhält einen Bereich mit Spielhäusern, Doppelschaukel, Klettertürmen und Rutsche. Zudem wird ein richtiger Bolzplatz als Kleinspielfeld von 18 mal 28 Metern angelegt mit einem Sitzbereich in Form einer kleinen Tribüne aus Betonelementen. >mehr
"Beller Bogen" als Alternative für den FC
Der Freundes- und Förderkreis zur Vollendung des Äußeren Grüngürtels hat eine eigene visionäre Alternative für die Erweiterungsabsichten des 1. FC Köln entwickelt. Er schlägt vor, in Marsdorf einen Landschaftspark für Sport und Gewerbe mit vielen neuen Ideen in sportlicher, städtebaulicher, und landschaftsgestalterischer Hinsicht zu errichten. >mehr
Gedenkort Deportationslager Müngersdorf
Eine Broschüre über den Gedenkort
Im Herbst 2020 hat der Bürgerverein eine Broschüre veröffentlicht mit den Reden zur Einweihung und Informationen zu den geschichtlichen Hintergünden des Lagers und zur Entstehung des Gedenkorts. Sie ist hier erhältlich: örtlicher Buchhahndel (Schutzgebühr 2 Euro), Bürgerverein info@bvm.koeln oder im NS-Dokumentationszentrum. >mehr
Die Platanen am Bahnhof Belvedere
Es passiert schon mal, dass die Liebe im praktischen Leben eigenwillige Blüten treibt! Und da stehen sie nun, zwei uralte Platanen, bei Wind schon mal dicke Äste abwerfend, circa einen Meter von einem immer noch bezaubernden Gebäude entfernt, die etwas Wertvolles zu zerstören drohen. Doch die Lösung kann nur ein Kompromiß sein: Naturdenkmal versus Baudenkmal? Eine gemeinsame Zukunft ist möglich. >mehr
Kreisverkehr am Alten Militärring ?
Die Kreuzung Alter Militärring, Wendelinstraße: In Augen vieler ein unübersichtlicher Gefahrenpunkt unmittelbar an der Grundschule. Hier treffen Kinder, Senioren, Autos und Fahrräder aufeinander. Nach Meinung vieler Müngersdorfer sollte die Verkehrsführung endlich neu gestaltet werden, um den modernen Erfordernissen für alle Verkehrsteilnehmer gerecht zu werden. >mehr
Mitglied werden
Dabei sein:
Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Archiv Blickpunkt
Hier das Archiv unserer Print-Ausgaben des Magazins "Blickpunkt Müngersdorf"
Unsere Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.