A k t u e l l e s a u s M ü n g e r s d o r f
Kreisverkehr für eine Woche dicht
Von Montag 8. Oktober bis voraussichtlich Sonntag 15. Oktober wird die Stolberger Straße am Kreisverkehr Eupener Straße stadtauswärts - also in Richtung Müngersdorf - teilweise gesperrt. Grund ist die Erneuerung der Fahrbahndecke, so die Projektleitung der ausführenden Firma. Umleitungen ab Maarweg in Richtung Widdersdorfer Straße sind ausgeschildert. Foto: hf
Countdown im Vini Diretti
Bald ist es soweit: Voraussichtlich am 1. November wechseln die Gastgeber im Vini Diretti am Dorfplatz. Anlaß für den Bürgerverein Müngersdorf, den bisherigen Wirten Fanny und Kai Lohrengel (r.) Danke zu sagen. Das übernahm der 2. Vorsitzende des BVM, Anton Bausinger (l.). Er betonte die Bedeutung des Vini Diretti für Müngersdorf, denn das Weinlokal existiert seit mittlerweile 25 Jahren und hat sich in der letzten Zeit zu einem Nukleus einer neuen, jungen Sommerkultur auf dem Dorfplatz weiterentwickelt. Das gastro-erfahrene Ehepaar Monti aus Lövenich freut sich jedenfalls schon, bald durchstarten zu können. Foto: hf
Tag des offenen Denkmals
30 Jahre bundesweiter Tag des offenen Denkmals. Und auch Müngersdorf war am Wochenende rund um den offiziellen Tag am Sonntag, 10. September 2023, mit vielen Angeboten dabei. Verschiedene Veranstalter luden an sehr unterschiedliche Orte ein, und viele Besucher kamen. Hier einige Impressionen einzelner Veranstaltungen.
Straßenfest Manstedter Weg
Eine nette Nachbarschaft: Das Straßenfest rund um den Manstedter Weg am Samstag, 2. September, ist richtig gut bei den Anwohnern angekommen. Am Ende hatten alle viel Spaß und waren satt. > hier zur Bildergalerie
Sommerfest im Petershof
Da war richtig Leben in der Bude: Ihr zweites Sommer- und Hoffest am Sonntag, 27. August, kann die Petershof-Initiative als vollen Erfolg verbuchen. An mehr als drei Dutzend Flohmarktständen gab es von jeder Menge zu schauen und zu kaufen. Ein Bühnenprogramm mit Tanzartistik und einem Konzert der Singer-Songwriterin Lia #liamitdergitarre haben den Tag abgerundet.
Wasser für die Dorfplatz-Bäume
Hitzesommer 2023: Mitglieder des Bürgervereins Müngersdorf haben Mitte Juli erstmals die Laubbäume auf dem Dorfplatz gründlich bewässern können. Dies hat mit Hilfe der RheinEnergie und des Grünflächenamtes bestens funktioniert, weil dem Bürgervein nun ein professionelles Standwasserrohr zur Verfügung gestellt wurde. Die Initiatorin der Aktion, Antje Frings (2.v.l.) würde sich über weitere Helfer aus der Nachbarschaft freuen. Denn es macht in der Gruppe nicht nur Spaß, sondern..., wie heißt das alte Sprichwort noch? Viele Hände, frühes Ende! Also einfach melden. Wegen der aktuell regenreichen Tage wird das nächste Baumgießen nach Bedarf geplant; Info dann an dieser Stelle. Foto: hf
Spielplatz mit neuer Attraktion
Die Initiatoren (v.l.): Marina Böhm, Amt für Kinderinteressen u. Jugendförderung, Antje Frings und Anton Bausinger, beide Bürgerverein Müngersdorf, André Michelis, Amt für Landschaftspflege u. Gründflächen, Petra Heinemann, Amt für Kinderinteressen u. Jugendförderung. Foto: hf
Pünktlich zum Frühling 2023 haben die Stadt Köln und der Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. gemeinsam ein neues Spielgerät für Kinder eingeweiht. Nachdem auf dem beliebten Spielplatz am Kämpchensweg vor einigen Wochen schon ein neues hölzernes Kletterhäuschen in Betrieb genommen wurde, ist nun mit einem neuen Balancier- und Klettergerät der Spielplatz wieder komplett. Beide neuen Spielgeräte sind der Ersatz für marode Geräte, die aus Sicherheitsgründen abgerissen werden mußten.
Das Projekt entstand in Kooperation zwischen dem Amt für Kinderinteressen und Jugendförderung, dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
sowie dem Bürgerverein Müngersdorf, der sich auch mit einer Geldspende beteiligte. Gemeinsam wurden die Ideen entwickelt und für die Kinder optimal umgesetzt.
Der Spielplatz Kämpchensweg, direkt am Waldrand des Grüngürtels gelegen, ist wegen seiner vielen Spielgeräte nicht nur bei den Eltern und
Kindern aus der direkten Umgebung beliebt. Dazu die stellv. Vorsitzende des Bürgervereins, Antje Frings: „Viele kommen auch aus den benachbarten Vierteln, was uns sehr freut. Überall leben immer mehr
junge Familien. Hier können sie sich treffen, spielen und miteinander reden.“
Laut über das Unmenschliche reden
Unter diesem Titel ist die neue Broschüre erschienen, in der unser Vereinsmitglied Kurt Schlechtriemen mit viel Empathie über Schicksale und Lebensspuren von Jüdinnen und Juden berichtet, die im Deportationslager in Köln-Müngersdorf waren, zu Tode kamen oder auch - in Ausnahmefällen - die Nazizeit überleben konnten. Es geht um Einzelschicksale, von denen der Bürgerverein mehr oder weniger zufällig bei der Errichtung des Gedenkorts erfahren hat. Die 98-seitige Broschüre ist erhältlich beim Bürgerverein (info@bvm.koeln) oder im örtlichen Buchhandel. >mehr
Die Kinder im Viertel
Gerade Kinder und Jugendliche hatten viel zu lange unter den Corona-Kontaktbeschränkungen leiden müssen. Daher freut es den Bürgerverein, dass für die Pänz mittlerweile die Neugestaltung des Spielplatzes am Manstedter Weg abgeschlossen wurde. Mehr dazu weiter unten. Und auch der Bürgerverein Köln-Müngersdorf engagierte sich: Zusammen mit der GAG und den Jugendzentren Köln kümmern wir uns um die Verschönerung des Jugendkellers "Stollen" an der Stolberger Straße 403. Außerdem unterstützt der Bürgerverein den Förderverein der Grundschule Müngersdorf bei der Umgestaltung der Schulhöfe. Zum Beispiel wurden hier 2021 die Mauer und der Zaun entlang der Wendelinstraße nach Vorgaben des Denkmalschutzes instandgesetzt. 2022 konnte der hintere Schulhof teilweise entsiegelt und mit neuen Spielmöglichkeiten und einem "Grünen Klassenzimmer" versehen werden.
Manstedter Weg: Endlich ein Bolzplatz
Die Planungen dafür, nach denen der Spielplatz am Manstedter Weg, liegen vor; er erhält einen Bereich mit Spielhäusern, Doppelschaukel, Klettertürmen und Rutsche. Zudem wird ein richtiger Bolzplatz als Kleinspielfeld von 18 mal 28 Metern angelegt mit einem Sitzbereich in Form einer kleinen Tribüne aus Betonelementen. >mehr
"Beller Bogen" als Alternative für den FC
Der Freundes- und Förderkreis zur Vollendung des Äußeren Grüngürtels hat eine eigene visionäre Alternative für die Erweiterungsabsichten des 1. FC Köln entwickelt. Er schlägt vor, in Marsdorf einen Landschaftspark für Sport und Gewerbe mit vielen neuen Ideen in sportlicher, städtebaulicher, und landschaftsgestalterischer Hinsicht zu errichten. >mehr
Gedenkort Deportationslager Müngersdorf
Eine Broschüre über den Gedenkort
Im Herbst 2020 hat der Bürgerverein eine Broschüre veröffentlicht mit den Reden zur Einweihung und Informationen zu den geschichtlichen Hintergünden des Lagers und zur Entstehung des Gedenkorts. Sie ist hier erhältlich: örtlicher Buchhahndel (Schutzgebühr 2 Euro), Bürgerverein info@bvm.koeln oder im NS-Dokumentationszentrum. >mehr
Die Platanen am Bahnhof Belvedere
Es passiert schon mal, dass die Liebe im praktischen Leben eigenwillige Blüten treibt! Und da stehen sie nun, zwei uralte Platanen, bei Wind schon mal dicke Äste abwerfend, circa einen Meter von einem immer noch bezaubernden Gebäude entfernt, die etwas Wertvolles zu zerstören drohen. Doch die Lösung kann nur ein Kompromiß sein: Naturdenkmal versus Baudenkmal? Eine gemeinsame Zukunft ist möglich. >mehr
Kreisverkehr am Alten Militärring ?
Die Kreuzung Alter Militärring, Wendelinstraße: In Augen vieler ein unübersichtlicher Gefahrenpunkt unmittelbar an der Grundschule. Hier treffen Kinder, Senioren, Autos und Fahrräder aufeinander. Nach Meinung vieler Müngersdorfer sollte die Verkehrsführung endlich neu gestaltet werden, um den modernen Erfordernissen für alle Verkehrsteilnehmer gerecht zu werden. >mehr
Mitglied werden
Dabei sein:
Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Archiv Blickpunkt
Hier das Archiv unserer Print-Ausgaben des Magazins "Blickpunkt Müngersdorf"
Unsere Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.