Aktuelles aus Müngersdorf
Eine Müngersdorfer Weihnachtsgeschichte
Oh Schreck:
Der Weihnachtsbaum ist weg
Da gibt es in Müngersdorf dieses kleine Weihnachtsbäumchen am Rande vom Stadtwald, nahe dem Spielplatz am Kämpchensweg. Jedes Jahr stellen gute Geister es auf – liebevoll geschmückt, so dass viele sind beglückt. Seit Jahren gibt es ein Bäumchen dort, wird während der Adventszeit nach und nach von Anwohnern geschmückt, und die Kinder und Erwachsenen aus dem Viertel können sich dort treffen und sich daran erfreuen. Nachts leuchten neuerdings sogar winzige Lichter am Baum.
Doch eines Tages beschwerte sich irgendjemand darüber – warum auch immer. Und dann standen sie da, die Männer von der AWB, standen vor diesem kleinen, adretten Weihnachtsbäumchen und wußten nicht so recht mit ihrem offiziellen Auftrag etwas anzufangen. Nun, sie mußten die kleine Tanne schließlich mitnehmen. Das taten sie offenbar nicht gerne.
Natürlich vermißten viele Menschen in Müngersdorf das Bäumchen sofort und beklagten sich über den Abtransport bitterlich. Sie waren traurig, denn es war ja nur ein kleines Weihnachtsbäumchen – gepflegt und schmuck, hat nie Dreck gemacht oder gar jemanden hinterrücks angefallen.
Und dann geschah ein kleines Wunder: Nach ein paar Tagen des Trübsals in Müngersdorf war das Bäumchen plötzlich wieder zurück. Es leuchtete an seinem angestammten Platz, schmuck und adrett, als wäre es nie fort gewesen. Die Männer von der AWB hatten es zurück gebracht; völlig unversehrt und sogar mit einem viel besseren Weihnachtsbaumständer als vorher.
Wir Müngersdorfer sehen sie vor unserem geistigen Auge: Da standen sie wohl auf dem Hof der AWB rund um den liebevoll geschmückten Weihnachtsbaum. Ratlos. Und ein Chef kam dazu. Und vielleicht noch ein weiterer. Alle ratlos. Haben dann Rat gehalten, sich die Kinder am Spielplatz vom Kämpchensweg vorgestellt und beschlossen: Retour!
Alle freuen sich nun über die Rückkehr des kleinen, geschmückten Weihnachtsbäumchens von Müngersdorf. Eine kleine, aber wahre Weihnachtsgeschichte! Danke, gute Geister von der AWB.
Text: Antje Frings
Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941-1945
Neue Broschüre erschienen mit den Reden zur Einweihung und Informationen zu den geschichtlichen Hintergünden des Lagers und zur Entstehung des Gedenkorts. Hier erhältlich: örtlicher Buchhahndel (Schutzgebühr 2 Euro), Bürgerverein info@bvm.koeln , NS-Dokumentationszentrum. >mehr
"Beller Bogen" - Alternative für den 1. FC Köln
der Freundes- und Förderkreis zur Voll-endung des Äußeren Grüngürtels hat eine visionäre Alternative für die Erweiterungs-absichten des 1. FC entwickelt. Er schlägt vor, in Marsdorf einen Landschaftspark für Sport und Gewerbe mit vielen Pluspunkten in städtebaulicher, landschaftsgestalteri-scher und sportlicher Hinsicht zu errichten. Ausführliche Beschreibung
Gedenkort Deportationslager
Der BlickPunkt Müngersdorf 33
Lesen Sie mehr im BlickPunkt 33 über: Wetterpilze in Köln und im Rest der Welt | Gedenkfeier: Wider das Vergessen | Baubeginn Bahnhof Belvedere | Maßnahmen zur Wildbienenförderung | Auch bei uns Buchen-Sterben | Ausstellung Annelie Hölzel | Rheinlandtaler für Jahn-Schnelle
Platanen am Bahnhof Belvedere: Alle lieben Bäume
Es passiert schon mal, dass die Liebe im praktischen Leben eigenwillige Blüten treibt! Und da stehen sie nun, zwei uralte Platanen, bei geringen Windbewegungen dicke Äste abwerfend, circa einen Meter von einem ehemals bezaubernden Gebäude entfernt, die langsam, aber sicher etwas Wertvolles unwiederbringlich zerstören. >mehr
„Gegen alle Ziele des Regionalplans verstoßen“
Großes Spiel um Gleueler Wiesen. Seit 2010 plant der 1. FC Köln mit der Stadtverwaltung die Erweiterung seines Leistungszentrums mitten im Kölner Grüngürtel. Seit die Pläne 2014 öffentlich wurden, haben sich viele für den Erhalt der grünen Lunge ausgesprochen und dem FC Köln Alternativen aufgezeigt. >mehr
Spielstätten am Manstedter Weg: Richtiger Bolzplatz als Spielfeld
Die Planungen dafür, nach denen der Spielplatz am Manstedter Weg, liegen vor; er erhält einen Bereich mit Spielhäusern, Doppelschaukel, Klettertürmen und Rutsche. Zudem wird ein richtiger Bolzplatz als Kleinspielfeld von 18 mal 28 Metern angelegt mit einem Sitzbereich in Form einer kleinen Tribüne aus Betonelementen. >mehr
Konzeptstudie zur Diskussion: Kreis statt Kreuzung am Alten Militärring
Modernisierung Knotenpunkt Alter Militärring/Wendelinstraße: Ein Ärgernis seit langem, ein unübersichtlicher Gefahrenpunkt soll nach Meinung vieler Müngersdorfer neu gestaltet und den modernen Erfordernissen an klare und sichere Verkehrsverhältnisse angepasst werden. >mehr
Präsentation: Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf
Auf dem Areal des ehemaligen Deportationslagers im Grüngürtel in Müngersdorf soll ein würdevoller Gedenkort errichtet werden. Dazu hat der Bürgerverein mit Sophia Ungers in Abstimmung mit dem NS-Dokumentationszentrum einen Vorschlag erarbeitet. Mehr dazu
report-K.de - Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf
Hildegard Jahn-Schnelle, Vorsitzende des Bürgervereins Köln-Müngersdorf über den geplanten Gedenkort für das Deportations-lager Köln-Müngersdorf und den Entwurf der Skulptur des Architekten und Künstlers Simon Ungers.
report-K / Internetzeitung Köln
Endlich mal full house!
Zahlreiche Schaulustige drängelten sich auf dem höchsten Turm des Landschaftsparks Belvedere, um die Mondfinsternis zu verfolgen. Der Domblick war ausnahmsweise zweitrangig. Gesehen von Klaus Füssel.
Die Plattformen, auch „Belvederes = schöne Aussicht“ genannt, sind Gestaltungselemente und Anziehungspunkte für Besucher. >mehr
Wider das Vergessen – Gedenkort Deportationslager geplant
Geschichte des Deportationslagers im Äußeren Grüngürtel.
Am Walter-Binder-Weg im Grüngürtel soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden mit der Skulptur von Simon Ungers am Standort des früheren Fort V und einem „Weg des Gedenkens“ . BP 30 >mehr
Dokumentation: Opfer des Nationalsozialismus in Köln-Müngersdorf
Die reich bebilderte Dokumentation von Kurt Schlechtriemen bringt Licht ins Dunkel der Zeit während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Müngersdorf. Letzte Zeitzeugen und Betroffene kommen zu Wort und schildern die Zustände im hiesigen Deportationslager und das Schicksal vor allem jüdischer Familien in unserem Stadtteil. >mehr
Rheinenergiestadion – Großprojekt mit vielen Fragezeichen
Der Bürgerverein hat zusammen mit den Bürgervereinen des Kölner Westens zu den Erweiterungsabsichten des 1. FC Stellung bezogen und seine Argumente der Politik und der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht.
BP 30 >mehr
Menschen in Müngersdorf
Belvedere-Honig aus dem Landschaftspark mit den Imkern Krüdelbach und Herr | Angelika Burauen erhielt den „Rheinlandtaler“ | Trauer um unseren Ehrenvorsitzenden Joseph Koerfer | Erinnerungen an Ina Maas – ein Vermächtnis | Remise: Feine Küche von Jan Nolte im Kirchenhof |
Naturdenkmal Mittelterrassenkante am Alten Militärring
Im vergangenen Jahr wurde die Mittelterrassenkante in Müngersdorf als Naturdenkmal dauerhaft unter Schutz gestellt. Am Abend des 15. Juni erläutern wir die Entstehung dieses Naturdenkmals und stellen das zukünftige Pflegekonzept vor. >mehr
Vier-Türme-Tour als Wegweiser
Der 14-seitige Wegweiser zum Landschaftspark Belvedere informiert über die Entstehung des Parks und der Landschaft, über kulturgeschichtlich Bedeutsames, Flora und Fauna und wissenschaftliche Einrichtungen. Erhältlich: Prospektbox Gründungseiche, Gregor-Mendel-Ring
> Vier Türme > Park > Sehenswertes
Bausteine für den Bahnhof Belvedere
Ab sofort ist es möglich, im Internet „Bausteine“ für die Sanierungs- und Baumaßnahmen am Denkmal-Bahnhof zu spenden. Jeder kann sich unter Spendentool-Bahnhof Belvedere „seinen“ Baustein auswählen und seinen Namen mit dem Denkmal verbinden. >mehr
Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln
T 0221 - 9 54 18 55
Mitglied werden?
"Jeder Müngersdorfer sollte Mitglied im Bürgerverein sein!"
Weitere Infos hier. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf 1941-1945
Hintergünden des Lagers und Entstehung des Gedenkorts >mehr
Unser Magazin erscheint ein- bis zweimal jährlich. Alle Ausgaben hier>
Opfer des Nationalsozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort >mehr
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf hier>