Zwischenbericht Projekt „Clarenbachplatz“
Text: Anton Bausinger
Plan + Zeichnung: Valentyn Architekten/Matthias Dittmann
Beitrag BlickPunkt 22
Die frühzeitige Einbindung der Nachbarn in die Planungen für die Neugestaltung des Braunsfelder Marktes trägt ihre Früchte. Das in einem Werkstattverfahren gemeinsam von Investor, Anwohnern und
Matthias Dittmann (Valentyn Architekten) erarbeitete neue städtebauliche Konzept erntete bei der Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Mitte April 2013 – bei aller Kritik im Detail –
mehrheitlich Lob und Anerkennung.
Die neue Planung greift die Kritik an dem ersten, inzwischen verworfenen Entwurf auf und sieht jetzt eine aufgelockerte Bebauung im mittleren Bereich durch eine Verdichtung an der Aachener Straße
vor. Das Birkenwäldchen bleibt dabei unberührt. Zugleich ist die Bebauung – mit fünf Geschossen bei einem Gebäude an der Aachener Straße und weiteren jetzt nur noch viergeschossigen Gebäuden (mit
Staffelgeschoss) nördlich davon – deutlich nie-driger als ursprünglich vorgesehen.
Clarenbachplatz zum Verweilen
Der Markt erfährt im Ensemble mit der Clarenbachkirche eine echte Aufwertung. Der neugestaltete Clarenbachplatz wird zum Verweilen einladen und – abgesehen von Marktbeschickern und Kirchenbesuchern –
autofrei sein. Die Fahrzeuge werden in eine Tiefgarage verbannt, die von der Aachener Straße aus erschlossen wird.
Kritisch hinterfragt wurden bei dem Bürgerabend auch weitere Themen. Zum Beispiel, wie die Anwohner vor Schall und Abgasen der sogenannten Klüttenbahn geschützt werden. Nach der Planung wird dies
durch die Einhausung der Bahn sichergestellt. Verbindlich nachgewiesen werden muss die Unbedenklichkeit jedoch noch durch eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen des jetzt laufenden
Bebauungsplan-Verfahrens. Sehr unterschiedliche Meinungen gibt es bei den Bürgern weiterhin, ob ein Radweg entlang der Neubauten die Aachener und Stolberger Straße verbinden soll. Die Planung sieht
derzeit eine solche Verbindung nicht vor. Eine endgültige Entscheidung hierüber soll im Zuge des B-Plan-Verfahrens fallen.
Wichtig auch für die vielen Müngersdorfer, die den Braunsfelder Wochenmarkt schätzen: Für die geplante Bauzeit von rund eineinhalb Jahren soll es in Abstimmung mit dem Marktamt der Stadt Köln eine
Interimslösung an einem Standort in der Nähe geben.
Vor der Offenlage des Bebauungsplans wollen Stadtverwaltung und Investor noch einmal bei einem zusätzlichen Bürgerabend über die endgültige Planung informieren und Rede und Antwort zu allen jetzt
noch offenen Fragen stehen.
Beiträge zum Clarenbachplatz aus BlickPunkt
1. Projektentwicklung am Braunsfelder Markt | BP 20
2. Bürgerwerkstatt Braunsfelder Markt | BP 21
3. Zwischenbericht Clarenbachplatz | BP 22
4. Auf der Zielgerade Braunsfelder Markt | BP 26
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.