Die Freiluga: Historische Institution in Sachen Natur- und Gartenpädagogik
Die Gründung der Freiluga im Jahre 1925 ist eng verbunden mit der Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Konrad Adenauer, aus den ehemaligen Festungsanlagen um Köln herum einen Grüngürtel anzulegen, der der Erholung, der Freizeit und dem Sport der Kölner Bevölkerung dienen sollte.
Außerdem waren Einrichtungen vorgesehen, die im Rahmen der
damaligen Reformpädagogik naturkundlichen Unterricht für die Schüler der innerstädtischen Volksschulen mit Kopf, Herz und Hand durchführen sollten.
Zielsetzung war es, den in der Enge der Stadt aufgewachsenen Kindern anschaulichen und handlungsorientierten Unterricht mit manueller Tätigkeit im Gartenbereich und Erholung an der frischen Luft zu bieten. Vor diesem Hintergrund wurde am 11.5.1925 die städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule eröffnet.
Hier Artikel über die Freiluga...
Neunzig Jahre Freiluga und alle sind dabei
(Fast) jeder aus Müngersdorf war während der Schulzeit mal in der Freiluga.
Stand 2015
Text + Fotos: Angelika Burauen
Beitrag: BlickPunkt 27
An der Belvederestraße fällt ein grünes Banner „90 Jahre Freiluga“ auf. Viele wissen um diese Zahl, denn fast jeder Kölner war mit seiner Schule in der Freiluga, um dort naturkundlichen Unterricht zu erleben.
Die Entwicklung der Freiluga
Zum 85. Jubiläum der städtischen Freiluft- und Gartenarbeitsschule
Stand 2010
Von Heinrich Knüttgen
BlickPunkt 16
Zielsetzung bei der Gründung der Freiluga war es, den in der Enge der Stadt aufgewachsenen Kindern anschaulichen und handlungsorientierten Unterricht mit manueller Tätigkeit im Gartenbereich und Erholung an der frischen Luft zu bieten. Vor diesem Hintergrund wurde am 11.5.1925 die städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule eröffnet.
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.