Von Bienen und Gärten: überlebenswichtig für Umwelt und Menschenheit
Außer in Müngersdorf hat es sich so richtig noch nicht herumgesprochen: Insekten im allgemeinen und Bienen im besonderen sind für die Natur und damit für uns alle überlebenswichtig. Denn ohne diese Bestäuber würden die meisten Nutzpflanzen - egal ob in der Feldwirtschaft oder Obstbaumwirtschaft - aufhören zu existieren.
Darum trägt jeder Müngersdorfer mit einem naturbelassenen, bunten Garten dazu bei, es den Bestäubern etwas leichter zu machen. Und wir haben ja auch etwas davon: Zwetschgen, Mirabellen, Kirschen, Äpfel...
Hier Beiträge zu dem Thema...
Fleißige Bestäuber:
Maßnahmen zur Wildbienenförderung in Müngersdorf
Text: Lotta Domscheit
Fotos: Volker Fockenberg | Lotta Domscheit
Beitrag aus BlickPunkt 33
Stand Winter 2019 / 2020
Vier Bienenvölker und ein Zentner Honig
„Belvedere-Honig – aus dem Landschaftspark“
Stand Winter 2016 / 2017
Text: Roland Schüler
Fotos: Ute Prang
Beitrag aus BlickPunkt 29
„Jahr des Kölner Grünsystems“ erfolgreich begonnen
Stand 2019
Text: Barbara Burg
Fotos: gruensystem.koeln
Beitrag: BlickPunkt 32
Ein Blick hinter die Mauern und Hecken von Müngersdorf
Wir haben uns auf die Suche gemacht und Müngersdorfer gefunden mit besonderer Beziehung zu ihrem Garten. Dabei sind die grünen Räume so unterschiedlich wie die Menschen selbst und spiegeln den Charakter der Nutzer wider. Wir haben Einblicke gewonnen in eigene kleine Welten, die sonst meist hinter Mauern und Gartentoren versteckt bleiben.
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.