Vier Bienenvölker und ein Zentner Honig
„Belvedere-Honig – aus dem Landschaftspark“
Text: Roland Schüler
Fotos: Ute Prang
Beitrag aus BlickPunkt 29
Stand Winter 2016 / 2017
Der Landschaftspark Belvedere wird immer attraktiver. Seit Februar dieses Jahres haben vier Bienenvölker mit je 50 000 Bienen im Sommer, im Winter 10 000 dort ihre Heimat gefunden. Sie freuen sich über die gute „Tracht“, also ihre Futterquellen. Das Angebot besteht aus den Rapsfeldern im Frühjahr, wo die Bienen aus den Pollen den leichten milden Rapshonig gewinnen. Und später sind es dann die Linden, die den Park prächtig säumen. Für die Bienen ist das eine wahre Wonne, und so gibt es auch den kräftigen Lindenblütenhonig. Eine wertvolle Ergänzung und eine gute Abwechslung für die Bienen finden sich auf den dort angelegten Blühstreifen und dem vielfältigen Saum aus Büschen an der Autobahn. Dieses gute und abwechslungsreiche Nahrungsangebot zeigt, wie richtig die Forderung nach naturnaher Gestaltung des Parks war. Die Bienen sind zufrieden und haben in ihrem ersten Jahr im Landschaftspark gut 50 Kilo Honig erzeugt. Natürlich spielten das Wetter und das Glück auch eine Rolle.
Reiche Ernte
Die beiden Imker aus Bickendorf, Uwe Krüdelbach und Michael Herr, sind auch voll des Lobes für den Landschaftspark: „Wir haben diesen Flecken beim Joggen kennengelernt. Ein großes Areal als
Naherholungsgebiet direkt neben der Stadt, das hat seinen Reiz.“ Für die Imker ist noch ein anderer Aspekt wichtig, nämlich dass dieses Gebiet derart naturnah ist; dies zeigt die Anwesenheit von
Greifvögeln und Lerchen, die hier brüten. Die Imker haben engen Kontakt zum Landwirt, der mit ihnen abspricht, wann er die Felder spritzt. Dann haben die Bienen keinen Ausflug. Der Honig soll
möglichst rein sein, und dies haben die beiden durch Gutachten auch bestätigt bekommen.
Uwe Krüdelbach und Michael Herr kommen ursprünglich aus dem Siegerland, wo sie 2005 mit der Imkerei angefangen haben. Dort haben sie weitere Bienenvölker, ebenso wie in der Kleingartenanlage in
Bickendorf. Der Landschaftspark Belvedere ist für sie aber was Besonderes.
Die 2002 entstandene Idee des Freundes- und Förderkreises Landschaftspark Belvedere, vom Bürgerverein Müngersdorf von Anfang an aktiv unterstützt, erweist sich als wegweisend. Es geht um den Erhalt
eines Naturraumes für Menschen und Tiere: Die Menschen genießen den Park, und die Bienen produzieren den Honig, den wir wiederum genießen können als regionales Produkt. Uwe Krüdelbach und Michael
Herr bringen ihre Verbundenheit und die ihrer Bienen mit dem Landschaftspark Belvedere zum Ausdruck, indem sie dem Honig den Namen „Belvedere Honig – aus dem Landschaftspark“ gaben. Belvedere-Honig
können alle direkt bei den Imkern erhalten.
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.