Thema Gesamtentwicklung von Müngersdorf
Zwar kann man Einzelthemen wie ÖPNV, Straßenverkehr oder Bauplanung jeweils für sich betrachten, aber man sollte alle Aspekte einer Entwicklung von Stadtvierteln auch im Gesamtzusammenhang diskutieren. Denn jeder Einzelaspekt hat immer Auswirkungen auf andere Bereiche.
Da in den letzten Jahren viele Veränderungen in Müngersdorf geschehen sind und weitere Veränderungen für die Zukunft anstehen, will der Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. im Interesse seiner Mitglieder, ja: aller Müngersdorfer und auch im Sinne seiner Vereinssatzung mitreden. In diesem Themenbereich also Betrachtungen aufs Große und Ganze.
Stand: August 2025
Positionspapier zur Nachverdichtung und zum ruhenden Verkehr
In der letzten Zeit hat sich in Müngersdorf viel verändert: Der laufende Generationenwechsel ist mit vielen neuen Bauprojekten verbunden, die nicht immer lokale Harmonie zum Ziel haben. Um den Charakter von Müngersdorf bewahren zu können, erhebt der Bürgerverein in einem Positionspapier speziell zu den beiden relevanten Problemen Nachverdichtung von Wohnflächen und Management des ruhenden Verkehrs klare Forderungen für die Zukunft.
Stand: August 2025
Die Erhaltungssatzung für Köln-Müngersdorf
Immer wieder taucht in Debatten über Projektplanungen das Wort Erhaltungssatzung auf. Es ist das Zauberwort, um vor allem Bauprojekte im Zaum zu halten, die ohne diese Regeln womöglich ausufern und damit den dörflichen Charakter von Müngersdorf auf lange Sicht zerstören würden. Doch was genau steht eigentlich in dieser Erhaltungssatzung von 1988?
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.