Müngersdorfs Skyline wie eine chinesische Metropole, die Kirche erdrückt von Hochhäusern? Nein, wird nicht passieren. Aber trotzem: Planung unter Beteiligung der betroffenen Bürger sollte selbstverständlich sein. Darum meldet sich der Bürgerverein Müngersdorf zu Wort. Fotos u. Montage: hf

 

Positionspapier zu den Problemen Nachverdichtung und "ruhender Verkehr"

Der Bürgerverein Müngersdorf BVM veröffentlicht im Sommer 2025 ein frisches Positionspapier zu zwei zentralen Punkten: Nachverdichtung und Parkraum im Viertel. Diese Standpunkte sind ist über viele Wochen und in intensiven Diskussionen innerhalb des BVM erarbeitet und in der Mitgliederversammlung 2025 verabschiedet worden. 

 

Auf dieser Seite also das Positionspapier, auch als PDF zum Herunterladen.

 

Nach der Kommunalwahl im September 2025 wird der Bürgerverein das Papier gezielt an zuständige Vertreter von Politik und Verwaltung schicken.

 

 

Köln, August 2025

 

Standpunkte des Bürgervereins Köln-Müngersdorf e.V. zu Nachverdichtung und ruhender Verkehr:

 

  • Der Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. begrüßt die dynamische Entwicklung der Stadt Köln. Er erkennt die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Innenverdichtung an, um dem Wachstum der Stadt gerecht zu werden. Gleichzeitig betont der Bürgerverein die Bedeutung einer ausgewogenen Stadtentwicklung, die den besonderen Charakter des Stadtteils Müngersdorf bewahrt. Dieser zeichnet sich durch seine vielfältigen Wohn- und Arbeitsquartiere sowie durch seine wertvollen Grünflächen aus, die als essenzieller Bestandteil der Lebensqualität und Naherholung in der Stadt erhalten bleiben müssen.

 

  • Mit diesem Verständnis ruft der Bürgerverein die städtische Verwaltung dazu auf, bei Planungsprozessen die Interessen und Bedürfnisse der Müngersdorfer Bürgerinnen und Bürger sowie den Erhalt der urbanen Lebensqualität im Allgemeinen in den Mittelpunkt zu stellen.

 

Daher wünscht und fordert der Bürgerverein:

 

Nachverdichtung

 

  • Auch unser Stadtteil wird sich weiterentwickeln. Insoweit ist eine behutsame Veränderung auch bei uns willkommen. Allerdings darf dabei der Charakter des Viertels und seiner einzelnen Sub-Quartiere nicht verloren gehen. Müngersdorf ist über Jahrhunderte gewachsen und bewahrt in seinem Kern noch immer die ursprüngliche Dorfstruktur. Neue Gebäude und Umbauten sollten sich harmonisch in die bestehende Umgebung einfügen. Die geltende Erhaltungssatzung, die weite Teile von Alt-Müngersdorf (z. B. entlang der Wendelin-, Belvedere- und Vitalisstraße) umfasst, ist von der Fachverwaltung und Lokalpolitik konsequent einzuhalten (Erhaltungssatzung siehe Anlage).

 

  • Der Bürgerverein lehnt für das gesamte Gebiet eine Maximalausnutzung von Grundstücken ab, die durch übermäßige Überbauung oder unübliche Gebäudehöhen (womit auch eine Orientierung an ein oder zwei Nachbargebäude abgelehnt wird) den Charakter der betroffenen Straßenabschnitte verändern. Solche Maßnahmen belasten die Natur, verringern die vorhandene Begrünung der jeweiligen Grundstücke und beeinträchtigen das Ortsbild negativ.

 

Ruhender Verkehr

 

  • In Müngersdorf ist der ÖPNV für viele Bewohnerinnen und Bewohner nicht attraktiv genug. Unser Stadtteil ist zudem hinsichtlich der örtlichen Nahversorgung unterversorgt (Vorortcharakter). Einige Straßenzüge im Viertel bieten überdies aufgrund ihrer historischen Struktur nur begrenzte Möglichkeiten für ausreichenden Parkraum. Dies führt insbesondere in dicht bebauten Bereichen zu einer spürbaren Verknappung des öffentlichen Parkraums. Daher sollte das Bauaufsichtsamt bei neuen Bauvorhaben darauf achten, den Stellplatzschlüssel beizubehalten und eine weitere Reduzierung nur in Ausnahmefällen und unter Berücksichtigung eines tragfähigen Mobilitätskonzepts zu genehmigen – insbesondere solange die angestrebte Verkehrswende noch nicht vollständig umgesetzt ist.

 

  • Zusätzlich bittet der Bürgerverein die Stadtverwaltung (insb. Stadtplanungsamt und Bauaufsichtsamt), bei allen Planungs- und Baugenehmigungsverfahren in Köln- Müngersdorf auf die Antragsstellerinnen und Antragsteller respektive Grundstückseigentümer bzw. Eigentümerinnen einzuwirken, dass alle erwartbar benötigten Stellplätze (das sind mehr als die baurechtlich notwendigen) auf dem eigenen Grundstück realisiert werden. Damit wird - sicherlich ganz im Sinne der zukünftigen Anwohner und Anwohnerinnen - Konflikten mit der Nachbarschaft vorgebeugt und werden Neu- und Umbauvorhaben in adäquater Qualität realisiert.

 

  • Die Ausweisung von Anwohnerparkbereichen ist aus Sicht des Bürgervereins in weiten Teilen von Müngersdorf nicht erforderlich, da dort ausreichend Parkraum zur Verfügung steht. Im Bereich von Alt-Müngersdorf besteht in einigen Straßen ein temporärer Parkdruck, der durch eine Ausweisung von Anwohnerparkzonen die Anwohner nicht entlasten wird. Die „eingeübten Parkordnungen“ müssten dann entfallen und zudem ergeben sich daraus keine Berechtigungen für einen Parkplatz in Wohnungsnähe.

 

  • Eingriffe in den Äußeren Grüngürtel zur dauerhaften Stellplatzschaffung lehnt der Bürgerverein ab.

 

  • Unser Bürgerverein kann leider in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten nicht erkennen, dass gezahlte Beiträge für die Ablöse von Stellplätzen effektiv zur Verbesserung des ÖPNV oder zur Schaffung von weiteren Stellplatzangeboten bzw. Quartiersgaragen in Köln-Müngersdorf verwendet wurden. Vorschläge für die Umwandlung untergenutzter Hoch- und Tiefgaragenflächen in Quartiersgaragen wurden bislang nicht aufgegriffen. Der Bürgerverein fordert daher von der Bauverwaltung und der Stadtpolitik, die Nutzung von Stellplatzablösungen zu verwehren.

Hinweis: Auch in diesem Positionspapier kommt der immer wieder zitierte Begriff Erhaltungssatzung vor. Diese wurde 1988 speziell für Müngersdorf vom Kölner Stadtrat verabschiedet und stellen inhaltliche Leitplanken für Bauplanungen dar.  > hier die Erhaltungssatzung zum Nachlesen

 

Positionspapier des BVM zu den Themen Nachverdichtung und ruhender Verkehr
2025-08-04 Bürgerverein Müngersdorf Stan[...]
PDF-Dokument [170.4 KB]

Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln

www.bvm.koeln

info@bvm.koeln

Mitglied werden

Dabei sein: Werden Sie Mitglied im  Müngersdorfer  Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.

Spenden

Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.

Unsere

Publikationen

Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils

Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.

Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.