Themenbereich Bahnhof Belvedere
Foto: Hanno Frings
Der Bahnhof Belvedere ist eines der Herzensprojekte des Bürgervereins Köln-Müngersdorf. Der BVM unterstützt den Förderverein Bahnhof Belvedere bei seinen Bemühungen, das älteste Bahnhofsgebäude Deutschlands zu restaurieren.
Rettet den Bahnhof: "Der Baum muß weg"
Stand 5. November 2024
"Für Denkmalschutz und Naturschutz. Für den Bahnhof Belvedere. Für die Fällung von 1 Platane." So lautete das Motto im Aufruf zu einer Demonstration am Mittwoch, 4.12.2024, vor der Bezirksregierung Köln. Der Anlaß: Seit 2014 versucht die Stadt Köln eine einzelne Platane, die direkt am Gebäude steht und deren Wurzeln unter den denkmalgeschützten Bahnhof Belvedere reichen, zu fällen. Der Baum bedroht das älteste Bahnhofsgebäude Deutschlands.
Ein Bericht über die Demo von Roland Schüler
"Der Baum muß weg", skandierten mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger. Für den Erhalt und die Nutzung des denkmlgeschützten Bahnhof Belvedere in Köln Müngersdorf haben sie am Mittwoch, 04.12.2024 vor der Bezirksregierung Köln ihr Stimme erhoben. Die Bezirksregierung mische sich in die kommunale Selbstverwaltung ein und wolle der Stadt Köln vorschreiben, eine Platane nicht zu fällen, so die Kritiker.
Obwohl es mehrheitliche Beschlüsse der Bezirksvertretung Lindenthal und des Petitionsauschuss des Landtages NRW gibt, diesen Baum zu fällen, obwohl SPD, CDU und FDP im Kölner Rat sich für die Fällung aussprechen, greift die Mittelbehörde Bezirksregierung Köln massiv ein. Und schafft es nicht, intern auch die Obere Denkmalbehörde zu beteiligen.
Auf der Demo vor dem Regierungspräsidium erschienen mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger, darunter Vertreter von Parteien und aus der Kultur. Unter anderen hielt die Grande Dame des deutschen Denkmalschutzes, Barbara Schock-Werner, eine Rede. Foto: Monika Frei-Hermann
Der Förderkreis Bahnhof Belvedere e.V., der Bürgerverein Müngersdorf e.V.,
der Freundes- und Förderkreis zur Vollendung des Grüngürtels - Landschaftspark Belvedere, der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz RV Köln sowie Mitglieder der Bezirksvertretung Lindenthal riefen zu einer Kundgebung für den Denkmalschutz und für den Naturschutz auf - und zahlreiche Bürger (und auch Mitglieder des Rates) kamen zusammen.
Die Bezirksbürgermeisterin Cornelia Weitekamp sprach für die Bezirksvertretung von der besonderen Bedeutung des Denkmals weit über Köln hinaus. Die Kölnerin Barbara Schock-Werner sprach mit voller Hochachtung vom Engagement des Förderkreises Bahnhof Belvedere, der seit 10 Jahren den Streit um die einzige Fällung einer Platane aushalten. Sie betonte, dass die Stiftungen, die eine denkmalgerechte Sanierung fördern, eine lange Geduld haben. Sie werden die Fördergelder nicht auszahlen, wenn die Platane stehen bleibt und das Denkmal und die Nutzung gefährdet.
Barbara Albat, Marliese Berthmann und Roland Schüler forderten alle demokratischen Parteien im Rat der Stadt Köln auf, die Fällung zu beschließen. Sie forderten die Mittelbehörde Bezirksregierung dem Votum des Petitionsauschusses des Landtag NRW zu folgen, die Platane zu fällen. Und sie fordern die Ministerin Ina Scharrenbach und Minister Oliver Krischer zu einem Statement auf sowie für den Schutz des Denkmals Bahnhof Belvedere mithilfe der Fällung einer einzigen Platane.
Die WDR Lokalzeit Köln berichtetet unter
Bilder von der Baustelle
Die langjährige Baustelle am Bahnhof Belvedere - natürlich fordert sie Fragen heraus: Was passiert da eigentlich? Wieso dauert das so lange? Wann wird das mal fertig werden? Antworten gibt ein spannender Zwischenbericht von Sebastian Engelhardt vom Förderkreis Bahnhof Belvedere e.V. inklusive einer Fotostrecke.
Stand Herbst 2023
Text, Fotos: Sebastian Engelhardt
Weiter unten die Sammlung von Artikeln der vergangenen Jahre.
> hier Beiträge über die Geschichte der Kölner Eisenbahn und des Bahnhofs
> hier zum Internetangebot des Förderkreises Bahnhof Belveldere e.V.
Alle lieben Bäume
Naturschützer gegen Kulturschützer? Ja, in Köln geht das. Um eine von vielen Platanen, die einfach zu nah an dem unersetzlichen Bahnhofsgebäude steht, rankt sich ein langwieriger Streit.
Stand 2020
Text: Marliese Berthmann
Der Baubeginn
Das Jahr 2019 markiert für den Förderkreis Bahnhof Belvedere e.V. ein wichtiges und lang erwartetes Ereignis: Im Juli startete der offizielle Baubeginn.
Stand 2019 / 2020
Text, Fotos: Sebastian Engelhardt
Das Werden der alten Fassade
Ein weiteres hoffnungsvolles Zeichen, dass die Arbeiten in Fahrt kommen, ist die erfolgte Restaurierung der Volutenkonsolen. Das sind die schneckenförmig verzierten Trägerelemente des Balkons an der Fassade des Baudenkmals.
Stand 2017
Silberne Halbkugel für viel Engagement
Preisträger im Europäischen Kulturerbejahr 2019 wurde der Förderkreis Bahnhof Belvedere.
Stand 2019
Text: Ulrich Naumann, Elisabeth M. Spiegel
Naturschutz contra Denkmalschutz
Seit 2014 gibt es zwischen den Denkmalschützern und Naturschützern einen Konflikt: Sie streiten sich um eine von mehreren Platanen in der Gartenanlage vom Bahnhof Belvedere, die zwar alt ist, aber das Fundament und damit den historischen Bau gefährdet. Ein Ende der Diskussion ist nicht abzusehen.
Stand Winter 2016 / 2017
Text: Elisabeth M. Spiegel, Sebastian Engelhardt
Fotos: Förderkreis Bahnhof Belvedere e.V.
Spende: Ein Stein für Bahnhof Belvedere
Wer mag, kann im Internet „Bausteine“ für die Sanierungs- und Baumaßnahmen am Denkmal-Bahnhof spenden. Jeder kann sich unter www.spendentool-bahnhof-belvedere.de „seinen“ Baustein auswählen und damit seinen Namen mit dem Denkmal verbinden.
Stand 2014 / 2015
Text: Sebastian Engelhard
Foto: Ute Prang
175 Jahre Eisenbahn in Köln
Am Sonntag, den 21. September 2014 hatte der Förderkreis Bahnhof Belvedere e. V. zum Bahnhof nach Müngersdorf geladen, um an das 175-jährige Jubiläum der ersten Eisenbahnfahrt in Köln und damit an die Eröffnung des ältesten noch existierenden Stationsgebäudes zu erinnern.
Stand 2014
Text: Sebastian Engelhardt
Fotos: Martin Gütgemann, Annette Diehl
Förderkreis für den Bahnhof
Erfreuliche Nachrichten vom Bürgerprojekt Bahnhof Belvedere: Nachdem der erfolgreich verhandelte Erbbauvertrag mit der Stadt Köln unterzeichnet wurde, fungiert der Förderkreis nun als Hausherr im Bahnhof Belvedere. Damit hat ein neues Kapitel des Projektes begonnen.
Stand 2012
intern: Zähler ab 11/24
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.