Viele Ideen für den Petershof
Siebzehn Studierende des Masterstudiums Architektur an der Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln beschäftigten sich ein Jahr lang mit der Erhaltung und Nutzung des Petershofs in
Müngersdorf. Im Rahmen einer Ausstellung der Studienarbeiten konnte der Bürgerverein im September 2012 drei Preise verleihen.
Grundlage für alle Planungen war die Erstellung einer Bauaufnahme. Aufgeteilt in vier Gruppen wurden im Oktober 2011 alle Gebäude vermessen. Dabei wurde das klassische Bandmaß genauso
eingesetzt wie elektronische Tachymeter und das 3D-Laserscanning. Im Fach „Projektorganisation“ lernten die Studierenden, den Stadtteil zu analysieren. So ermöglichten Ortsbegehungen und die
Auswertung von statistischem Datenmaterial zur Wirtschafts- und Sozialstruktur umfangreiche Analysen.
Erhalt des Erscheinungsbilds
Bei aller Unterschiedlichkeit gibt es aber auch zahlreiche Gemeinsamkeiten der eingereichten Arbeiten. Der ehemalige Bauernhof soll auch weiterhin als solcher mit seinen Wohngebäuden, Scheunen,
Ställen und Werkstätten erkennbar bleiben. Kein Entwurf hat den Abbruch einzelner Gebäude zum Ziel. Die Hofanlage zeichnet sich durch große Stall- und Scheunengebäude aus. Diese bieten zwar ein
großes Volumen, besitzen aber der ursprünglichen Nutzung entsprechend nur wenig oder gar keine Fens-ter. Natürlich wäre es möglich, durch den Einbau von mehreren Zwischendecken und das Einschneiden
zahlreicher Fenster diese Scheunen und Ställe in Büro- oder Wohnflächen umzuwandeln, die ursprüngliche Nutzung wäre aber nicht mehr ablesbar und der originale Raumeindruck verloren. Durch neue
Fenster würde sich das äußere Erscheinungsbild vollständig verändern und damit die Hofanlage „verunklären“. Keiner der Entwürfe hat daher den Versuch unternommen, in die Wirtschaftsgebäude
kleinteilige Raumstrukturen einzubauen. Entsprechend zielt die künftige Nutzung auf Versammlungsräume, Läden, Werkstätten sowie Ateliers.
Der Denkmalschutz fordert keineswegs, dass Denkmäler öffentlich zugänglich sein müssen. Aufgrund der zentralen Lage in Müngersdorf enthalten aber fast alle eingereichten Arbeiten Vorschläge, die
zumindest eine teilöffentliche Nutzung ermöglichen.
Von beeindruckenden Ausmaßen ist der Innenhof der Hofanlage; alle Entwürfe wollen diesen frei von Parkplätzen halten. Die Schaffung von notwendigen Stellplätzen stellt jedoch eine Herausforderung
dar, da nur relativ kleine Freiflächen vorhanden sind. Einige Entwürfe entwickeln hierzu entsprechende Vorschläge, die beispielsweise die Höhenunterschiede im Gelände zum Bau eines unterirdischen
Parkdecks nutzen.
Eine Vielfalt von Ideen
Der Bürgerverein hat das Projekt inhaltlich begleitet und einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem eine Jury sich intensiv mit den Entwürfen beschäftigte und drei Arbeiten auswählte, welche in ihrer
Unterschiedlichkeit die Möglichkeiten und das Potenzial der Hofanlage widerspiegeln.
Eine Reihe von Studierenden ließ sich von der Bedeutung Müngersdorfs als beliebtem Wohnort für Künstler inspirieren. So zeigen gleich mehrere Entwürfe Möglichkeiten auf, die Hofanlage in eine
Stätte für Kunst und Kreativität umzuwandeln. Die Gebäude eignen sich als Werkstätten, Ateliers, Büros sowie Ausstellungsflächen und bieten bildenden Künstlern, Architekten und Designern, aber auch
Schauspielern und Musikern Raum.
Ebenfalls mehrfach, wenn auch in sehr unterschiedlicher Form, wurden die Themen Landwirtschaft und Ernährung aufgegriffen; unter ihnen finden sich Biomärkte und Kochschulen ebenso wie Informations-
und Schulungszentren. Andere Entwürfe wiederum nutzen die großen Scheunen und Ställe für handwerkliche Betriebe. Eine interessante und durchaus realisierbare Idee ist die Einrichtung einer „Werkstatt
für Menschen mit Behinderung“, die in Verbindung mit den in Müngersdorf vorhandenen Förderschulen stehen könnte.
Die Preisträger
Mit dem dritten Platz wurde der Entwurf von Lara Spindeldreher ausgezeichnet. Inspiriert von den großen Pferdeställen, richtete sie in den Hofgebäuden eine Klinik für Pferde und eine
Kleintierpraxis ein. Basis dabei war eine Recherche mit der Fragestellung, wie viele Reitanlagen – und damit potentielle „Patienten“ – sich in der Nähe befinden. So zeigt der Entwurf das komplexe
Raumprogramm einer Klinik mit Ställen für die tierischen Patienten sowie Operations- und Behandlungsräumen.
Den zweiten Preis errang Marcel Kümmritz. Er entwickelte Ideen für eine multifunktional zu nutzende Anlage, die im Zentrum einen Saal, eingerichtet in der ehemaligen Scheune,
besitzt. Die Anordnung der Veranstaltungsräume, der Gastronomie und der erforderlichen Nebenräume ermöglicht eine vielseitige Nutzung von Ausstellungen über Konzerte bis zu Karnevalsfeiern.
Mit dem ersten Preis zeichnete die Jury des Bürgervereins schließlich den Entwurf von Martina Feldges aus. Ihr Thema ist der „Erlebnis-Bauernhof“, auf dem insbesondere Kinder
und Jugendliche die ursprünglichen Aufgaben eines solchen landwirtschaftlichen Betriebs kennenlernen können. Die Besucher könnten im Heu-Hotel übernachten, das als eine besondere Form der
Jugendherberge mit angeschlossener Bildungseinrichtung eine hervorragende Ergänzung zur Freiluga darstellen würde. Der Vorschlag enthält ferner einen Bauernladen sowie ein Café, und ein
angeschlossener Gesellschaftsraum schließlich ließe sich multifunktional nutzen.
Erwähnt werden muss, dass die zahlreichen Pläne zu den einzelnen Entwürfen einen anschaulichen Eindruck vermitteln, wie sehr „Bauen im Bestand“ allgemein und die Erhaltung der Denkmäler im Besonderen
Detailarbeit ist. So bemühten sich gleich mehrere Entwürfe, die Wohnungen beziehungsweise Büros im Wohnteil der Hofanlage barrierefrei zu halten, was wegen vorhandener Stufen und Höhenunterschiede
nicht einfach war, aber geschickt gelöst wurde.
Viele Entwürfe nutzen die ehemalige Schmiede des Hofes als Café oder Bistro. Vielleicht ist es ja tatsächlich in wenigen Jahren möglich, dort einen Kaffee zu trinken und dabei auf die frisch
restaurierten Hofgebäude zu schauen. Für die Studierenden ist mit der Vorstellung der Entwürfe das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Dem Petershof aber bleibt zu wünschen, dass die entwickelten
Ideen weiter verfolgt und eine denkmalverträgliche Nutzung gefunden wird, welche das historische Gehöft erhält und für Müngersdorf erlebbar werden lässt.
Restaurierung der denkmalgeschützten Mauer des Petershofs
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.