Wo ist die Seilbahn geblieben?
Die coole Seilbahn auf dem Müngersdorfer Spielplatz am Kämpchensweg ist verschwunden; buchstäblich von heute auf morgen, irgendwann Mitte November. Jetzt stehen Kinder, Eltern und Anwohner vor einem Rätsel.
Mutmaßlich die Stadtverwaltung Köln hat das beliebte Spielgerät abbauen lassen. Warum, ist völlig unbekannt. Über den Abbau wurde weder der Spielplatzpate informiert (ein sehr engagierter Nachbar), noch der Bürgerverein Müngersdorf (der sich auch um den Spielplatz gekümmert hat).
Spielplatzpate und Bürgerverein versuchen gerade, die Gründe herauszufinden. Ist nicht einfach, die Zuständigen bzw. Verantwortlichen zu sprechen. Man kann nur spekulieren: War die Seilbahn - immerhin eine der Attraktionen auf dem Spielplatz weit über Müngersdorf hinaus - nicht mehr verkehrssicher, also kaputt? Wenn ja, warum wurde nicht früh genug repariert? Oder hätte man statt Abriß eine Reparatur durchführen können?
Die Seilbahn vom Müngersdorfer Spielplatz war eine der Attraktionen auf dem Spielplatz weit über Müngersdorf hinaus. Man konnte auf einem Schaukelsitz, der auf Rollen unter einem Stahlseil entlang lief, rasant von einem Holzgerüst aus über den Boden sausen.
Gibt es etwas Neues, werden wir Sie natürlich informieren.
Stand: 18.11.2025, hf
Im Herbst gar nicht auf den ersten Blick zu erkennen: Hinter den Spielgeräten und der berühmten Straßenwalze fehlt etwas.
Aus dieser Perspektive vom Basketball-Feld aus sieht man: Wo vor kurzem noch die beliebte Seilbahn stand, liegt jetzt nur noch eine eingeebnete Sandfläche unter den Blättern.
Mitglied werden
Dabei sein: Werden Sie Mitglied im Müngersdorfer Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.
Spenden
Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.
Unsere
Publikationen
Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils
Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.
Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.