Fotos vom Frühjahrsputz 2025. Die 5a bleibt dran; mit Liebe zum Detail. Zum Vergrößern einfach draufklicken.

Fotos: Ralph Mertens

 

Weg des Gedenkens: Die 5a kümmert sich

Stand 03/2025

 

Seit dem Schuljahr 2023 / 2024 kümmern sich Schülerinnen und Schüler der LVR-Schule Belvedere Müngersdorf regelmäßig um die Pflege des Gedenkorts Deportationslager Müngersdorf am Walter-Binder-Weg. Denn der Ort des Gedenkens liegt in unmittelbarer Nähe zur Förderschule.

Was Jockel Keybets und Georg Blömeke mit ihren Schülern begonnen hatten, führen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a und seit 2024 der 5a mit ihren Lehrern Ralph Mertens, Ulrike Nitsche und Martina Danna weiter fort. Ausgerüstet mit Schubkarre, Besen, Schaufeln, einem Laubbläser und Müllzangen machen sich die Jugendlichen einmal pro Woche auf den Weg, um den Ort des Gedenkens zu reinigen. Die Arbeit ist nicht wenig: Die jungen Leute sammeln Müll ein, jäten an der Skulptur und den Infotafeln Unkraut und befreien den Weg von Blättern.

Eine starke Truppe: Die Schülerinnen und Schüler der 8a des Schuljahres 2023 / 2024 bei ihrem freiwilligen Einsatz am Weg des Gedenkens.

 

Zur Vorbereitung auf diese nicht nur ehrenamtliche, sondern sehr ehrenvolle Aufgabe wurde die Klasse 8a im Geschichtsunterricht für die Thematik des Nationalsozialismus sensibilisiert. Mitte September erhielt die Klasse Besuch von den Initiatoren des Gedenkortes: Ehrenvorsitzende des Bürgervereins Müngersdorf Hildegard Jahn-Schnelle sowie Kurt Schlechtriemen, Autor mehrerer Publikationen über das Deportationslager Müngersdorf. Sie klärten über die Entstehung und die Geschichte dieses Ortes auf und bedankten sich herzlich für das ehrenamtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler. Durch die Tätigkeit in der Denkmalpflege bleibt die Geschichte lebendig und die Opfer werden nicht vergessen, so Lehrer Ralph Mertens.

Hildegard Jahn-Schnelle und Kurt Schlechtriemen vom BVM (rechts im Bild) bedanken sich im Start-Jahr 2023 bei der 8a für ihren ehrenvollen Einsatz.

 

Der Gedenkort besteht aus drei Stelen mit Informationstafeln, die entlang des Gedenkweges aufgestellt sind. Der Gedenkweg verbindet den Ort des ehemaligen Barackenlagers mit dem in den 60er Jahren abgerissenen Fort V, wo sich heute die Stahlskulptur des Künstlers Simon Ungers befindet. Diese Skulptur ist 19 Meter lang und 4 Meter hoch, steht auf einem Teil des Fundaments des Fort V und erinnert sowohl an die Zugwaggons mit ihren kleinen Fenstern, in denen die Menschen eingepfercht wurden, bzw. die Schienen, auf denen die Züge zu den Vernichtungslagern fuhren.

 

Erinnerung an das Schuljahr 2024 / 2025: Das Team der 5a und ihre Lehrer Martina Danna, Ulrike Nitsche und Ralph Mertens im Herbst 2024. Danke Euch allen!

Fotos: Ralph Mertens

Weiter unten Fotos von der 8a im Schuljahr 2023 / 2024, dem Gründungsjahr der LVR-Aktion. Zum Vergrößern der Bilder einfach draufklicken oder tippen.

 

10/2023, Fotos: Ralph Mertens, LVR-Schule Belvedere

 

Während der NS-Zeit wurde in dem Deportationslager - ein Barackenlager im Bereich der heutigen Kleingärten und im abgerissenen Fort V - tausende jüdische Bürger zur Zwangsarbeit gezwungen. Von dort aus wurden sie unter menschenunwürdigen Bedingungen in die Konzentrationslager nach Osteuropa deportiert und dort von den Nazis ermordet.

> zu diesem Thema hier mehr

 

 

 

Interessante Links zum Thema:

 

NS-Opfer in Müngersdorf   > mehr

 

Laut über das Unmenschliche reden  > mehr

 

Gedenkort Deportationslager  > mehr

                                                > noch mehr

 

 

Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln

www.bvm.koeln

info@bvm.koeln

Mitglied werden

Dabei sein: Werden Sie Mitglied im  Müngersdorfer  Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.

Spenden

Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.

Unsere

Publikationen

Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils

Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.

Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.