M ü n g e r s d o r f    a k t u e l l

Erste BVM-Vorstandssitzung steht an

Die erste Vorstandssitzung 2025 des Bürgervereins BVM ist für den 16. Januar geplant. Interessenten sind herzlich eingeladen, hinzu zu kommen. Bitte kurz per E-Mail anmelden. Details unter den > Terminen für Müngersdorf

 

Petershof: After-Week-Glühwein im Winter

Jeden Freitag ist der Petershof für alle offen. Auch jetzt im Winter. Mit zünftigem Lagerfeuer und mit heißem Glühwein. Mittlerweile für viele Müngersdorfer ein fester Treffpunkt für's Wochenend-Bierchen (oder Limo). Oft sind auch Kaffee und Kuchen im Angebot. Kommen Sie doch einfach mal auf ein Schwätzchen vorbei. Immer ab 17:00 Uhr.

 

Die guten Wünsche bleiben

Weihnachten 2024 ist vorbei. Aber die guten Wünsche von vielen Kindern aus Müngersdorf bleiben uns in Erinnerung. Denn der kleine Weihnachtsbaum, den alle Jahre wieder gute Geister aus Müngersdorf auch dieses Mal wieder aufgestellt haben, war voll von Schmuck und Wunschkärtchen. Danke also den guten Geistern - mit der frohen Hoffnung, dass auch in der nächsten Adventszeit wieder ein Wunschbäumchen am Walter-Bilder-Weg steht. An dieser Stelle allen ein gutes neues Jahr, wünscht der BVM. Foto: Hanno Frings   > Details

 

Bahnhof Belvedere: Der Baum kommt weg

Kurz vor Weihnachten 2024 hat der Regierungspräsident das Fällverbot für eine einzelne Platane am Bahnhof Belvedere zurückgezogen. Der Druck der Öffentlichkeit - sogar der Landtag hatte sich mit der Platane beschäftigt - war am Ende offenbar so groß, dass das sachlich nie verständliche Fällverbot aufrecht gehalten werden konnte. Erst Anfang Dezember demonstrierten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger vor der Bezirksregierung Köln und skandierten: "Der Baum muß weg". Neben anderen forderte dies die Grande Dame des deutschen Denkmalschutzes, Barbara Schock-Werner. Eine einzelne Platane direkt am Fundament vom Bahnhof Belvedere in Müngersdorf, dem ältesten Bahnhof Deutschlands, hat Teile der Sanierung rund zehn Jahre lang verhindert. Jetzt kann es endlich weitergehen.  hf / Foto: Monika Frei-Herrmann  > mehr

 

Licht an 2024

1. Dezember 2024, 17:00 Uhr MEZ: Geschafft. Licht an. Jap: Baum brennt. Wieder eine gute Zusammenarbeit der Müngersdorfer Maigesellschaft und des Bürgervereins Müngersdorf. Foto: hf  > hier zur Fotostory

 

Gedenken an Paul und Ilse Schallück

Eine Gedenktafel für Paul und Ilse Schallück wurde am 24. November 2024 auf dem Friedhof Müngersdorf vom BVM und Partnern feierlich eingeweiht. Paul Schallück war ein bedeutender Schriftsteller der Nachkriegsjahrzehnte. Er und seine Frau Ilse hatten in Müngerdorf gelebt und sind auf dem Friedhof Müngersdorf beerdigt. Foto: Harald Schaefer

> mehr

 

Aktion sauberer Grüngürtel: Die 5a bleibt dran

Das neue Team des Schuljahres 2024/2025 der Klasse 5a der LVR-Schule Belvedere in Müngersdorf bleibt dran: Die Schülerinnen und Schüler haben dieser Tage wieder den Gedenkort Deportationslager am Walter-Binder-Weg und den dazugehörigen Weg des Gedenkens gereinigt und gepflegt. Schon seit 2023 kümmern sich engagierte Schüler und Lehrer regelmäßig um den Ort des Gedenkens, der in unmittelbarer Nähe zu der Förderschule liegt. > hier Fotos von der Aktion

 

Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radler

Mit großer Freude hat der Bürgerverein im Oktober 2024 erfahren, dass die Stadt Köln nun den Planfeststellungbeschluss für den künftigen Anschluss der Stolberger Straße an den neuen Militärring und begleitende Maßnahmen am Knoten Aachener Straße / Militärring erhalten hat. Mit diesen Planfeststellungsbeschluss kann nunmehr nachgebessert werden, damit der Ortskern Müngersdorf endlich wirksam vom Durchgangsverkehr entlastet wird. Das sorgt künftig für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer in Müngersdorf, insbesondere für Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulen im Viertel, für ältere Mitbürger und für jene mit Behinderung in den Einrichtungen am Grünen Weg. > hier zum Artikel

 

Einen Sommer lang Geschichten für Kinder

Preisfrage: Wie bekommt man Kinder im Vorschul- und Grundschulalter für ein Stündchen ruhig? Nein: Kein Fernsehen, kein Smartphone. Lest ihnen einfach etwas vor. Genau das hat der Bürgerverein Müngersdorf BVM den ganzen Sommer 2024 lang jeden Freitag geschafft: In Kooperation mit der Stiftung Neuer Raum sowie der Kölner Freiwilligen-Agentur e.V. haben engagierte ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser jeden Freitagabend viele Kinder auf dem Dorfplatz Müngersdorf mit ihren Geschichten gefesselt. Foto: hf  > hier mehr

 

Sonniges Fest am Manstedter Weg

Es war wieder schön: Zum Straßenfest Manstedter Weg sind am Samstag, 21. September 2024, erneut viele Nachbarinnen und Nachbarn zusammen gekommen, um bei strahlender Sonne zu feiern. Waffeln, Döner, Würstchen, kühle Getränke und Life-Musik sorgten für den passenden Rahmen. Und auch der Bürgerverein Müngersdorf BVM war wieder mit dabei. > hier einige Schnappschüsse

 

Kindertheater auf dem Dorfplatz

Rund um den Bücherschrank auf dem Müngersdorfer Dorfplatz fand am 6. September 2024 bei Sonnenschein und bester Stimmung ein Minimusiktheaterstück statt. Rund 40 Kinder und ihre Familien begleiteten die ungewöhnliche Heldin  "Liese Ratte" mit großer Begeisterung auf ihrer Reise in die wunderbare Welt des Lesens. Auf humorvolle und musikalische Weise entdeckten die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer, warum Lesen so wertvoll ist. Die Veranstaltung ist eine Kooperation vom Bürgerverein Köln-Müngersdorf BVM und der Stiftung Neuer Raum. Foto: Henning Werker

> hier geht es zu den Fotos

 

Bei Gelb schön aufpassen: Giftiges Jakobskreuzkraut

Vor allem auf die kleinen Kinder mußte man im Sommer im Grüngürtel aufpassen. Denn dann hat auch bei uns das Jakobskreuzkraut (manche sagen Kreuzkraut oder Jakobskraut) geblüht. Das sind auf dem Foto in der Mitte die recht hohen Pflanzen mit den sonnenförmigen, sattgelben Blüten und den kleinen grauen Puscheln. Diese Blumen sind sehr giftig, sagen Fachleute. Sie können schon beim bloßen Anfassen allergische Reaktionen auslösen und enthalten Stoffe, die die Leber schwer krank machen. Niemand - erst recht nicht Kinder - sollte sie pflücken. Gerade jetzt im Hochsommer, wenn man schwitzt und sich unbewußt mal eben übers Gesicht wischt, kann das Gift ungewollt aufgenommen werden. Auch für pflanzenfressende Tiere, zum Beispiel für die Pferde aus dem Reitstall, ist die Pflanze giftig. Foto: Antje Frings  > hier zu einer Großaufnahme der Blüten

 

Ade Mai - bis demnächst wieder...

Das war es mal wieder: Die Männer der Müngersdorfer Maigesellschaft e.V. haben am Abend des 31. den schönen Maibaum 2024 ins Depot getragen. Die gute Nachricht: In elf Monaten ist wieder Tanz in den Mai. Bleibt eines offen: Nicht mehr als 30 Meter? Nicht mehr als 30 Mann? Oder nicht mehr als 30 Kölsch? Foto: Hanno Frings

 

Jede Menge gute Laune: Hoffest im Petershof

Das diesjährige Hoffest im Petershof am 25. Mai 2024 hatte alles, was man für gute Laune braucht: Frohe kleine und große Menschen, viel Musik, leckere Buffets, Artistik, Top-Flohmarkt, sonniges Wetter und eine gute Nachricht: Die Machbarschaft Petershof konnte offiziell verkünden, dass sie - die Genossenschaft - endlich den Erbpachtvertrag mit der Stadt Köln (siehe auch unten) unterschrieben hat. Gut für Müngersdorf: Eine lebendige neue Mitte und schöne Sommerfeste für die nächsten 99 Jahre sind gesichert. Foto: hf

> hier ein paar Schnappschüsse

 

Petershof hat Erbpachtvertrag unterschrieben

Die Petershof-Genossenschaft Machbarschaft Köln eG konnte endlich den Erbpachtvertrag mit der Stadt Köln abschließen. Nach langen Verhandlungen unterschrieben (v.l.) Winfried Siebers (Investor, Projektentwickler für die Kita), Saskia Militz (Vorstand Machbarschaft), Anne Kretzschmar (Vorstand Machbarschaft) sowie Johannes Puff (Vorstand Machbarschaft) den Vertrag Mitte Mai 2024. Somit ist der Petershof für die Genossenschaft und für alle Müngersdorfer 99 Jahre lang abgesichert, und die konkrete Umsetzung des Kultur-, Sozial- und Wohnprojekts kann nun durchstarten.

Foto: Machbarschaft eG  > mehr über den Petershof

 

Der erste erste Mai für Signor Monti

Kaum jemand konnte sich daran erinnern, wann in den letzten Jahren ein Tanz in den Mai einen so warmen, sommerlichen Abend hatte wie dieses Mal. Kein Wunder, dass der Müngersdorfer Dorfplatz am Dienstag, 30. April 2024, rappelvoll war. Mehr als 1000 Gäste zählte die Maigesellschaft Stumpe Säch e.V., die das Ganze mit ihren Ehrenämtlern wieder klasse auf die Beine gestellt hat - mit Maibaum, Musik und ´ner Menge Bier. Ja, und Antonio Monti, der Gastwirt vom neuen Weinlokal Tommasone, konnte ebenfalls mit seinem ersten ersten Mai im Viertel zufrieden sein. Foto: hf

> hier zum Artikel mit Fotos

 

Linie 1: "Bürgerfreundliche Verkehrswende geht anders"

Am Sonntag, 14. April 2024, machte die KVB einen ersten Versuch mit den von ihnen favorisierten 90-Meter-Straßenbahnen. Darüber berichtete am Montag die lokale Presse. In dem Artikel nannten KVB-Vertreter den "Test" einen Erfolg. Nun, ob dafür zwei Stunden an einem verkaufsoffenen Sonntagnachmittag reichen, einen 90-Meter-Zug in der Innenstadt etwas hin und her fahren zu lassen, bleibt offen. Aber die Bürgergemeinschaft Weiden e.V. (BIG Weiden) hat sich im Namen der westlichen Stadtteile zu dem Zeitungsartikel in einem Leserbrief geäußert. Foto: hf > Hier direkt zur ungekürzten Stellungnahme

 

Natur in Müngersdorf: Achtet auf die Amphibien

Man sieht sie nicht, man hört sie nicht. Aber ja: Sie sind da, die Kröten. Und sie sind in den nächsten Monaten dauernd auf Wanderung. Im Unterholz unseres Grüngürtels. Darauf weisen seit ein paar Wochen spezielle Schilder hin. Vor allem an einer Stelle, wo sonst viele Menschen gezielt Bärlauch sammeln. Diese Gebiete im Unterholz sollte man wegen der wertvollen Amphibien nicht betreten, um nicht auf sie zu treten. Übrigens sollte man mit dem Bärlauch auch sehr vorsichtig sein. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass man sich damit den sehr unangenehmen Fuchsbandwurm einfängt. Denn Füchse gibt es ebenfalls im Grüngürtel. Hanno Frings

 

Die Eiche als Symbol: 20 Jahre Landschaftspark

Eine Eiche, vor 20 Jahren zur Gründung des Landschaftsparks Belvedere gepflanzt, war Ende März der symbolträchtige Ort für eine kleine Feierstunde. Viele damalige Unterstützer aus der Bürgerschaft, der Verwaltung und der Politik waren zu dem Jubiläum gekommen. Der über 300 ha große Landschaftspark Belvedere ist eine Besonderheit: Der Freiraum ist Erholungsraum und wird auch landwirtschaftlich genutzt. > hier mehr über das Jubiläum

 

Chúc mừng kỉ niệm 5. năm ngày cưới

Glückwunsch! Die Betreiber des Viet Thai Restaurants feierten 2024 ein Jubiläum. Seit genau fünf Jahren kochen sie nun schon in Müngersdorf lecker asiatisch, und das zu fairen Preisen. Das Restaurant liegt übrigens genau auf der Grenze von Müngersdorf und Braunsfeld: An der Eupener Straße, Ecke Eschweiler Straße (der Kreisverkehr zu Aldi). Die Betreiberfamilie stammt aus dem Norden von Vietnam. Auch wenn sie sich im Kölner Westen sehr wohl fühlen: Heimweh haben sie trotzdem oft. Und so sieht das Restaurant auch aus: Überall Bilder mit Motiven aus dem fernen Land, wo bestimmt schon einige Müngersdorfer vor Ort waren. Montage: hf

 

Sie machen es einfach...

Wie lautet das sehr weise Wort? Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Die Klasse 8a der LVR-Schule Belvedere in Müngersdorf macht einfach. Die Schülerinnen und Schüler haben auch 2024 wieder den Gedenkort Deportationslager am Walter-Binder-Weg und den dazugehörigen Weg des Gedenkens für den Frühling gereinigt und gepflegt. Schon seit 2023 kümmert sich die Schulklasse regelmäßig um den Ort des Gedenkens, der auch in unmittelbarer Nähe zu der Förderschule  liegt.

> hier eine kleine Fotostory vom Auftakt der Aktion

 

Die Schlacht von Waterloo auf 30 Quadratmetern

Etwas wirklich Besonderes war die temporäre Ausstellung von historischen Groß-Dioramen des Kölner André Rudolph. Die Schlacht von Waterloo und die Varus-Schlacht (Foto) im Mikro-Format. Tausende Figuren hat Rudolph in Zinn gegossen und bemalt. Die Ausstellung lief im Mai 2024. hf

> hier zum Artikel

 

Müllsammelaktion im Grüngürtel

Unglaublich, wo im Grüngürtel überall Müll herumliegt. Das erlebten die freiwilligen Helferinnen und Helfer am Samstag, 2. März 2024, die sich für einen geschlagenen halben Tag auf den Weg gemacht und am Ende eine beträchtliche Menge an Abfall aus dem Wald geholt hatten. Die Müllsammelaktion hat der Bürgerverein Köln-Müngersdorf in Kooperation mit den Cologne Cardinals organisiert. Danke allen Freiwilligen: Müngersdorf ist wieder ein bißchen netter geworden.

> hier ein paar Schnappschüsse

 

Müngersdorfer Chronik wächst

Falls Sie Ereignisse und Veranstaltungen aus den zurückliegenden Monaten und Jahren nachlesen möchten, finden Sie das meiste in der Rubrik > Leben im "Dorf", die praktisch unsere fortlaufende Online-Chronik ist, sowie weitere Themen in den Rubriken > Ortsgeschichte & Erinnerung und > Entwicklung, Grünes & Verkehr. Das Wichtigste der letzten 12 Monate steht immer hier auf der Homepage, bevor es endgültig in die Rubriken wandert. Viel Spaß beim Stöbern. Hanno Frings

 

Zähler 1 = 2025

Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln

www.bvm.koeln

info@bvm.koeln

Mitglied werden

Dabei sein: Werden Sie Mitglied im  Müngersdorfer  Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.

Spenden

Über Spenden freuen wir uns auch. So können Sie unsere Arbeit und kulturelle und soziale Projekte unterstützen.

Unsere

Publikationen

Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils

Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.

Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.